25th Aug2016

Gamescom 2016 – Teil 3

by Carney
Silence - Quelle: Daedalic Entertainment GmbH

Silence – Quelle: Daedalic Entertainment GmbH

Meinen dritten Bericht, möchte ich mit meinem Besuch bei Daedalic beginnen, denn auch mein dritter Tag auf der Gamescom hat mit einem langen Besuch dort begonnen. Als erstes möchte ich auf Silence eingehen, dem Nachfolger von Whispered World. Das Spiel startet mit Renie und ihrem großen Bruder Noah und schon auf den ersten Blick fällt auf, das es dieses mal vollständig in 3D gemacht ist. Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig, allerdings gebe ich ganz klar die Vorwarnung an alle, die Whispered World noch spielen wollen. Spielt es davor, denn es wird direkt zu Beginn von Silence noch mal grob zusammen gefasst, es würde Euch also Spoilern. Ebenfalls neu ist, das man in Silence sterben kann, aber keine Sorge, der letzte Autosave ist nie so weit entfernt. Zudem gibt es kein klassisches Inventar, so das Daedalic es als „Modernes Adventure“ bezeichnen möchte. Falsche Aktionen sollen dieses mal keine einfachen „geht nicht“ Antworten auslösen, sondern zum Teil sehr lustige Animationen wie es schief geht. Daher freue ich mich schon sehr darauf alles mögliche und unmögliche auszuprobieren. Nach der kurzen Vorgeschichte landen Renie und Noah gemeinsam in der Welt von Silence und müssen dort ihr Abenteuer bestehen. Zusammen mit Spot (der Super Raupe) gibt es dieses mal drei vollständig steuerbare Charaktere. Die Spielzeit wird mit ca. 8 bis 12 Stunden angegeben.

Silence erscheint am 15. November 2016 für PC, Mac, Linux, PS4 und XBox One.

Crazy Machines 3 - Quelle: Daedalic Entertainment GmbH

Crazy Machines 3 – Quelle: Daedalic Entertainment GmbH

Für alle Rätselfreunde ist Crazy Machines 3 mit seinen Physik bassierenden Rätseln bestimmt das richtige Spiel. Das Spiel rund um die verrückten Maschinen bringt erneut viele viele Rätsel mit sich. Zudem gibt es nun neben den Kampagnen Modus auch eine Sandbox. Der Editor mit nahezu unbegrenzten Möglichkeiten erlaubt es Euch selbst Rätsel und Level zu erstellen. Durch die Integration des Steam Workshops können die Level auch mit anderen geteilt werden. Der Spielspaß dürfte dadurch deutlich verlängert werden, denn wenn man die Kampagne durch hat, kann man sich die Level der Community ansehen. Die Erfahrung zeigt, das hier teilweise die schwersten und witzigsten Level entstehen.

Crazy Machines 3 erscheint am 18. Oktober 2016 auf Steam und damit für PC.

Shadow Tactics - Quelle: Daedalic Entertainment GmbH

Shadow Tactics – Quelle: Daedalic Entertainment GmbH

Ebenfalls von Daedalic ist das Spiel Shadow Tactics: Blades of the Shogun das mit einem japanischen Setting des 16. Jahrhundert aufwartet. Der Spieler kontrolliert bis zu fünf verschiedene Charaktere um seine Mission zu erfüllen. Welche Charaktere zur Verfügung stehen, wird von der Mission vorgegeben. Meist ist der offene Kampf zu schwer, da die Gegner auch Verstärkung rufen können. Daher gilt es so still und heimlich wie möglich vorzugehen, eventuelle Leichen zu verstecken und so auf die eine oder andere Art seinen Auftrag zu erfüllen. Zu bedenken ist auch, das Fußabdrücke im Schnee natürliuch eine zeitlang sichtbar sind und so die Aufmerksamkeit der Wachen auf sich ziehen. Ebenso sehen die Wachen bei Tag und Nacht unterschiedlich weit, so das jedes Szenario anders angegenen werden muss. Nach dem Abschluss jeder Mission kann man Achivements bekommen, die auch verschiedene Arten der Vorgehensweise belohnen. Man kann also teilweise nicht alle Medallien in einem Durchgang bekommen.

Shadow Tactics erscheint auf Steam für den PC und ausßerdem für die Konsolen PS4 und XBox One.

AER - Quelle: Daedalic Entertainment GmbH

AER – Quelle: Daedalic Entertainment GmbH

Anders als so manches Spiel ist AER, welches dem Spieler unglaubliche Freiheiten gibt und läßt. Man beginnt mit einer kleinen Vorgeschichte bei der man den Tempel einer alten Gottheit besucht. Diese übergibt als einziges Artefakt im ganzen Spiel eine kleine Lampe. Mit dieser hat man die Möglichkeit an verschiedenen Stellen mit der Welt zu interagieren. Außerdem bekommt man die Fähigkeit sich in einen Vogel zu verwandeln und die Welt fliegend zu erkunden. Der Entwickler hat diese Flugerfahrung sehr gut umgesetzt, so das es für den Spieler eine einzigartige Erfahrung wird auf die man sich wirklich freuen kann. Wichtig für alle zu wissen ist, das es in dem Spiel keinerlei Gegner oder Kämpfe gibt. Das Spiel ist nur auf Rätsel und Erkundungen ausgelegt. Macht Euch da also bitte keine falschen Hoffnungen, egal wie sehr das Spiel womöglich noch gehypt wird. Ebenfalls gibt es in diesem Spiel keine Quest-Marker, man bekommt nur Hinweise in der Art „suche die Höhle im Osten“, weitere Hilfen gibt es nicht. Da es auch kein Tagebuch gibt, muss man sich diese Hinweise schon merken, oder aber von den freundlichen Dorfbewohnern wiederholen läßt. Diese wiederholen allerdings die Quest in „korrekter“ Reihenfolge der Hauptquest, in welcher Reihenfolge man die Quests allerdings wirklich angeht, bleibt jedem selbst überlassen. Etwas was gar nicht so einfach ist, denn die Welt ist unglaublich groß, es ist nichts automatisch generiert und es gibt keine Hintergründe die man nicht erreichen kann.

AER erscheint für PC (Steam), Mac, PS4 und XBox One.

Dishonored 2 - Quelle: Bethesda

Dishonored 2 – Quelle: Bethesda

Auch Bethesda hatte in diesem Jahr zwei neue Spiele vorzustellen. Zum einen ist da Dishonored 2, dem Nachfolger von Dishonored. Alte Hasen werden sich noch an die kleine Emelie erinnern, welche damals entführt wurde. Heute ist sie gar nicht mehr so klein, sondern eine junge Frau und gleichzeitig die Kaiserin. Allerdings trachtet man ihr auch heute noch nach dem Thron. Um das zu verhindern, kann der Spieler entweder in ihre eigene Rolle, oder aber in die ihres Vaters schlüpfen. Erneut stehen dem Spieler dabei einige, sagen wir, übernatürliche Fähigekeiten zur Seite. Diese machen es deutlich einfacher, oder auch erst möglich, sich seinen Weg zu bahnen.

Dishonored 2 erscheint am 11. November 2016 für PC, PS4 und XBox One.

Prey - Quelle: Bethesda

Prey – Quelle: Bethesda

Als zweite Spiel von Bethesda wurde Prey vorgestellt. Auch hier ist es möglich, das manche sich daran erinnern, das es im Jahre 2006 schon mal ein Spiel mit diesem Namen gab. Der Entwickler hat sich hier absichtlich gegen eine Nummerierung entschieden, sondern versucht Remake und Neues Spiel miteinander zu vereinen. Übernommen wurde angeblich nur die Grundidee das Aliens Jagd auf den Spieler machen. Da Prey allerdings komplett überarbeitet wurde, ist nicht nur die Grafik deutlich verbessert worden, sondern eben auch das ganze Spielkonzept. So ist das neue Prey ein ausgewachsener SciFi-Thriller, welcher auf der Raumstation Talos spielt. Talos gilt es zu erforschen und zwar von innen und auch von außen aus dem offenen Weltraum. Das Spiel gibt dem Spieler dabei keinen Weg vor, sondern man kann seinen eigenen suchen. Es bleibt dem Spieler also selbst überlassen, wie er vor geht.

Prey soll im Jahre 2017 für PC, PS4 und XBox One erscheinen.

 

Ganz zu ende meines Berichtes, möchte ich noch kurz das Thema „Killerspiel“ ansprechen. Ein Thema das derzeit mal wieder hoch gekocht wird. Immer wieder sagt man, das Spiele Menschen dazu treiben. Ich jedoch bin mir sicher, das so etwas nicht stimmt. Zum einen ist es unmöglich mit Hilfe von Spielen sich an Waffen zu trainieren. Immerhin wird keine mir bekannte Schusswaffe mit der Maus gesteuert. Auch helfen Spiele vielen und das ist sogar belegt, sie können unter anderem Depressionen lindern. Ganz nebenbei erwähnt, die Security der Gamescom hat sich ausdrücklich bedankt für das entspannte Klima. Computerspieler haben Stundenlang in einer Schlange angestanden und gewartet und sich dabei vollkommen ruhig verhalten. Bei anderen Veranstaltungen kam es bereits bei kurzen Wartezeiten zu Gewalt.

Daher liebe Politik, hört auf mit Vorurteilen und übern Kamm scheren. Computerspieler sind genauso wenig alles potentielle Amokläufer, wie Politiker alle nur einen gefälschten Lebenslauf haben. Beides ist bisher doch zum Glück nur die Ausnahme und die Ursachen liegen ganz sicher nicht bei den mit Vorurteilen belasteten Computerspielen … oder auch Politikern.

Off
22nd Aug2016

GamesCom 2016 – Teil 2

by Carney
Mafia III Downtown - Quelle: 2k

Mafia III Downtown von 2k und Hangar 13 – Quelle: 2k

Mein zweiter Tag auf der Gamescom startete bei 2k und zwar mit einer Vorführung von Mafia III vom Entwickler Hangar 13. Auf diesen Nachfolger konnte man nun schon 6 Jahre warten und das Warten hat sich wirklich gelohnt. Das Spiel spielt im Jahre 1968 in New Bordeaux und findet sich auf einer gewaltigen Openworld Karte wieder. Die Quests sind nonlinear angeordnet, so das es dem Spieler selbst überlassen ist, wann er sich welcher Haupt- oder Side Quest widmet. Auch gibt es bei jeder Quest mehr als eine Möglichkeit diese zu bestehen. Bei der Vorführung waren die Möglichkeiten beispielsweise entweder eine Hotel Lobby zu stürmen, oder heimlich durch die Tiefgarage in das Hotel vorzudringen. Die Hauptfigur Lincoln Clay führt in Mafia 3 einen Kampf gegen die Italienische Mafia Familie Marcano. Der Wunsch zu diesem Kampf entspringt, wie so oft, der Rache. Seine eigene Ersatzfamilie wurde von dieser verraten und ausgelöscht. An manchen Stellen habe ich mich an GTA V erinnert gefühlt, aber ich denke es gibt genügend Unterschiede und vor allem der Flair der 60ziger Jahre wird durch Mafia 3 gut transportiert. Ein kleiner Gag für die Sammler unter uns. Es wird wieder Playboy Ausgaben der damaligen Zeit zu finden geben. Angeblich kann man sie sogar durchblättern und die Artikel lesen. Zeitgeschichte ins Spiel integriert.

Mafia III erscheint am 7. Oktober 2016 für PC, PS4 und XBox One.

Husk von IMGN.PRO und UndeadScout auf der GamesCom 2016 - Quelle: http://welcometoshivercliff.com/

Husk von IMGN.PRO und UndeadScout – Quelle: http://welcometoshivercliff.com/

Auch heute möchte ich von einem kleinen Indie berichten und zwar von Husk das im Stiel von Silenthill und Alan Wake mit stillem Horror in einer 1st Person Perspektive seine Aufwartung macht. Eine wirkliche Vorgeschichte bekommt der Spieler hier nicht präsentiert, denn es gilt diese selbst herauszufinden. Wichtig ist, das es in diesem Spiel kein integriertes Tagebuch gibt, man sollte sich also schon mal Block und Stift bereit legen um wichtige Dinge selbst zu notieren. Ansonsten kann es schnell vorkommen, das man ohne PIN Code vor einer verschlossenen Türe steht. Ebenfalls ist es wichtig zu erwähnen, das alles in diesem Spiel auch kaputt gehen kann. Eine gefundene Taschenlampe ist genauso wenig ewig haltbar, wie Waffen oder auch Munition. Auch Waffen können hier Ladehemmungen haben oder nass gewordene Munition kann unbrauchbar werden. Mich jedenfalls hat die kurze Hands On Demo überzeugt und ich freue mich darauf das kleine Städtchen Shivercliff bald weiter zu erkunden. Vielleicht finde ich ja dann meine Familie wieder?

Leider steht hier noch nicht genau fest wann und für welche Systeme das Spiel erscheinen wird. Steam ist allerdings sehr sicher.

Watch Dogs 2 - Quelle: Ubisoft

Watch Dogs 2 – Quelle: Ubisoft

Von Ubisoft habe ich mir in diesem Jahr nur Watch Dogs 2 angeschaut. Direkt zu Anfang möchte ich sagen, hier hat Ubisoft wirklich auf seine Community gehört und Watch Dogs 2 stark überarbeitet. Das Gameplay läuft deutlich flüssiger und man hat auch deutlich mehr Möglichkeiten in das Spielgeschehen einzugreifen. Die zwei neuen Werkzeuge unseres Hackers sind ein Quadcopter mit dem man sich einen guten Überblick verschaffen kann und ein kleines Ferngesteuertes Gefährt das auch physischen Kontakt herstellen kann. Diese beiden neuen Möglichkeiten erleichtern das ungesehene Eindringen doch sehr. Der Entwickler betont das es möglich ist das Spiel komplett durchzuspielen, ohne jemanden umzubringen. Natürlich ist der etwas härtere Weg ebenfalls möglich. Ebenfalls neu ist es, das man auch im normalen Spiel auf andere Spieler treffen kann. Mit diesen kann man sich dann zusammen schließen und schwere Missionen im CoOp Modus bewältigen. Natürlich bleibt es jedem selbst überlassen, ob man mit anderen Spielern zusammen spielen möchte oder nicht. Zusätzlich gibt es den Kopfgeld Modus. Solltet man also in seinem Spiel viele Zivilisten umbringen oder Polizisten angreifen, wird möglicherweise ein Kopfgeld auf den Spieler ausgesetzt. Dieses Kopfgeld können andere Spieler bekommen, wenn sie Jagd machen. Man kann sich also in diesem Modus wieder finden und von anderen Spielern gejagt werden. Spielt man eher passiv und bringt nicht zu viele um, findet man sich eher nicht in diesem Modus wieder. Zumindest nicht als Gejagter. Ich bin jedenfalls sehr gespannt, ob Ubisoft den Ansturm zum Start des Spieles bewältigen kann, oder ob sämtliche Online Funktionen zu Beginn erst mal nur sporadisch funktionieren.

Watch Dogs 2 erscheint am 15. November 2016 für PC, PS4 und XBox One.

Gwent - Quelle: CD Projekt Red

Gwent – Quelle: CD Projekt Red

Das bekannte Kartenspiel aus der Witcher Welt Gwent hat sich zu einem eigenständigen Spiel entwickelt. Der Entwickler CD Projekt Red hat hier viel Zeit reingesteckt und hunderte neue Karten und Fähigkeiten entwickelt. So sind die Partien auch für alte Hasen überraschend und teilweise schwer vorherzusagen. Gwent geht nach wie vor über zwei bis maximal drei Runden und für alle Runden hat man nur ein Kartendeck. Man muss sich also sehr genau überlegen wie viele Karten man pro Runde ausspielt. Nimmt man in der ersten Runde zu viele Karten, fehlen diese womöglich in der nächsten Runde. Das Spiel mach nach wie vor viel Spaß und ein guter Bluff kann so manche Runde entscheiden. Im Moment befindet sich Gwent in der geschlossenen Beta für die man sich allerdings anmelden kann. Sehr spannend wird, das es in Gwent auch einen Singleplayer Modus geben wird in der man wohl Geralt steuern kann. Die Geschichte dafür wird von den gleichen Leuten entwickelt, die auch die Geschichte für Witcher 3 mit geschrieben haben. Man darf also auf großes hoffen. Ebenfalls zeigt der Entwickler sehr viel Humor und auch Selbstironie, so mancher große Bug hat es zu seiner eigenen Karte geschafft, die Fans bestimmt den ein oder anderen Lacher entlocken wird.

Gwent erscheint für PC und XBox One. Die Closed Beta soll im September 2016 beginnen.

Off
21st Aug2016

GamesCom 2016 – Teil 1

by Carney
Titanfall 2 von EA auf der GamesCom 2016

Titanfall 2 von EA auf der GamesCom 2016 – CC-BY Patrick Wirtensohn (www.steve-review.de)

Auch in diesem Jahr habe ich für Euch die Gamescom besucht und mir die Neuerungen angeschaut. Angefangen habe ich bereits am Dienstag Abend auf der EA Grande Opening bei der den anwesenden Pressevertretern die Neuerungen von Electronic Arts gezeigt wurden. Die Ansprache selbst war nur sehr kurz und knapp denn in diesem Jahr stand Hands On, also das Probespielen im Vordergrund. Ich habe mir in zwei Runden Titanfall 2 angeschaut und das überarbeitete Multiplayer ausprobiert. Um zu beweisen, das Titanfall 2 auch auf Konsolen läuft, wurde es auf der PS4 vorgeführt. Später habe ich in der Pressevorführung noch erfahren, das Teil 2 von Titanfall auch einen Singleplayer Storymode bekommen wird. Etwas worüber sich viele freuen dürften, denn hier hat EA sehr auf das Feedback der Spieler gehört.

Das Spiel soll am 28. Oktober 2016 für PC, PS4 und XBox One erscheinen.

Natürlich gibt es auch wieder ein Fifa, dieses mal mit der Jahreszahl 2017 und auch das neue Battlefield 1 wurde vorgestellt. Hier kann man sich mit den Waffen des Ersten Weltkrieges zu Lande, zu Wasser und in der Luft bekämpfen.

Dropzone von Gameforge auf der GamesCom 2016

Dropzone von Gameforge auf der GamesCom 2016 – CC-BY Patrick Wirtensohn (www.steve-review.de)

Auch Gameforge ist wieder auf der Gamescom zu finden und stellt dieses mal mit Dropzone ein neues Spiel vor. Das Spiel des amerikanischen Entwicklers Sparkypants ist ein sogenanntes Echtzeit-Strategie Spiel. Es geht darum mit Hilfe von „Cores“ die Energieversorgung der Menschheit aufrecht zu erhalten. Leider sind jedoch die Abbauplaneten nicht so unbewohnt wie man dachte. So werden immer 3 Mechs auf den Planeten geschickt um die Kavash, eine Alienrasse, zu bekämpfen und Cores abzubauen. Dummerweise werden immer zwei Commander auf den Planeten geschickt, so das auch diese sich bekämpfen. Eine Runde dauert immer 15 Minuten und findet auf einer zufälligen Karte statt. Dropzone erscheint für PC und befindet sich aktuell in der Beta-Phase.

State of Mind von Daedalic Entertainment auf der GamesCom 2016

State of Mind von Daedalic Entertainment auf der GamesCom 2016 – Quelle: Daedalic Entertainment GmbH

Daedalic hatte auch in diesem Jahr wieder einiges vorzustellen, so hatte ich dort sogar an zwei Tagen Termine um das alles zu schaffen. Am ersten Tag habe ich mir State of Mind angesehen, dessen Entwickler gerne erzählende Spiele in Adventure Form verpackt. Grob zusammen gefasst hat er einen Blick in eine mögliche Zukunft geworfen und zwar ins Jahre 2048. Dort ist es möglich sein Gehirn in eine Art virtuelle Realität hochzuladen und dort weiter zu existieren. Es gibt also neben der realen auch eine utopische virtuelle Realität und in beiden leben „Menschen“. In Fall von unserer Spielfigur ging dieser Upload jedoch leider schief und so existieren ein gebrochener Mann in der realen und eine unvollständige „Ki“ in der vituellen Welt. Der Spieler muss nun versuchen das Leben der beiden wieder Puzzlestück für Puzzlestück zusammen zu fügen und ein großes ganzes daraus zu machen. Ob das allerdings wirklich gelingen wird ist fraglich.

State of Mind soll Anfang 2017 erscheinen, grob 20 Spielstunden umfassen und auf PC, Mac, Linux, PS4 und XBox One spielbar sein.

Quelle: http://seven-game.com/en/

Seven: The Days long gone von IMGN.PRO und Fool’s Theory auf der GamesCom 2016 – Quelle: http://seven-game.com/en/

Ebenfalls eher im Indie Bereich anzusiedeln ist das Spiel Seven: Days long gone, welches mit einem gemischten Setup aus SciFi und Mittelalter aufwartet. Es handelt sich hierbei um ein Rollenspiel, welches in einem Post Apokalyptischen Zeit spielt. Die Quests sind nonlinear angelegt, so das man sie ganz nach Belieben angehen kann. Auch gibt es natürlich eine ganze Menge Side-Quests und ein ausgewachsenes Crafting System. Bis zur Veröffentlichung soll noch ein Savehouse dazu kommen in dem man sich nach und nach einrichten kann. Das Leveldesign ist sehr vertikal angelegt und so kann man sich mit seiner Figur auf den unterschiedlichsten Ebenen frei bewegen und so meist mehr als einen Weg an sein Ziel finden. Um jedoch in neue Bereiche vorzudringen, sollte man sich ein sogenanntes Visa besorgen, damit einen die Wachen dort dulden. Ansonsten sollte man sich wohl besser versteckt halten.

Seven soll für den PC auf Steam erscheinen, das genaue Datum steht leider noch nicht fest.

Weiter zu Teil 2 des Gamescom Berichtes …

Off
28th Jun2016

ComicCon Germany 2016

by Carney
Besucher Massen auf der ComicCon Germany 2016

Besucher Massen auf der ComicCon Germany 2016

Dieses Jahr fand die erste große ComicCon in Stuttgart statt. Der Veranstalter gab bereits auf der Pressekonferenz zu, das er von der Nachfrage doch etwas überrascht war, wodurch die Tickets für beide Tage sehr schnell ausverkauft waren. Die letzten Tickets an der Tageskassen waren an beiden Tagen ebenfalls sehr gefragt und so kamen sage und schreibe 50.000 Besucher zu dieser ersten ComicCon Germany. Der Termin für die nächste ComicCon steht bereits fest und sie wird in jedem Fall größer werden. Bisher ist von vier bis fünf Hallen die Rede. Zum Vergleich, dieses Jahr waren es mit der extra Halle für die bezahlten Panels gerade mal zwei Hallen. Wenn es dieses Jahr bereits 45.000 qm waren, wie gewaltig wird es dann erst im nächsten Jahr? Behaltet das im Kopf, denn alle Zahlen die ich im folgenden Artikel nennen werde, sollen nächstes Jahr vergrößert werden.

Natürlich gab es auf der ersten ComicCon auch noch Kinderkrankheiten. Sehr viele Besucher beanstandeten die Breite der Gänge. Waren auf beiden Seiten des Ganges Stände, so gab es am Vormittag praktisch kein Durchkommen mehr. Man konnte sich nur noch Schrittchen für Schrittchen vorwärts schieben lassen. Ein entspannter gehen und wirkliches anschauen war nicht mehr möglich. Das allerdings hat sich am Nachmittag geändert, hier waren die Gänge deutlich leerer.

Transformers auf der ComicCon Germany

Transformers auf der ComicCon Germany

Was ich zusätzlich nicht nachvollziehen kann ist, das am ersten Tag der Bereich der Galerie auf dem es Autogramme gab, abgesperrt war und nur Besucher die auch für ein Autogramm bezahlt hatten, diesen betreten durften. Am zweiten Tag war diese Absperrung aufgehoben. Das hat dazu geführt, das die Hauptarbeit der Helfer daraus bestand, die Besucher zum weiter gehen zu bewegen. Besucher die für Autogramme bezahlt hatten, teilweise nicht mehr von der Stelle kamen, und die Schauspieler sich wie im Zoo gefühlt haben müssen. Ich hoffe sehr, das auch das nächstes Jahr wieder anders geregelt wird, denn der Samstag war dort definitiv entspannter für alle Beteiligten.

 

Wie dem auch sei, in diesem ersten Jahr waren über 30 Film- und Fernsehstars wie Nathan Fillion (aus der Krimi-Serie Castle), Brett Dalton (aus Marvel’s Agents of S.H.I.E.L.D.) oder Karen Fukuhara (Suicide Squad) sowie Schauspieler aus TV-Serien wie The 100, Outcast, Star Trek, Spartacus und The Flash dabei. Hier alle aufzuzählen wäre sehr umfangreich.

Ein Panel mit John G. Hetzler und Robert O‘Reilly ComicCon Germany

Ein Panel mit John G. Hetzler und Robert O‘Reilly ComicCon Germany

 

Die Stars konnten in verschiedenen Panels bestaunt und dort auch befragt werden. Ein Teil dieser Panels war kostenlos und so auch gut gefüllt. Die Stars plauderten gerne aus dem Nähkästchen und gaben so manches kleines Geheimnis vom Dreh preis. Mit die beliebteste Frage dürfte; „Was hast du vom Set mitgenommen“ gewesen sein. Sollten dem Publikum die Fragen einmal ausgehen, so gaben manche Stars gar Gesangseinlagen zum besten.

In der Comic-Zone brachten 380 Zeichner, von aufstrebenden Künstlern bis zu alteingesessenen Stars der Szene wie Marvin Clifford, Mike Perkins oder Joscha Sauer, die Stifte zum Glühen. Auf der Bühne sorgten Gespräche mit Comic-Zeichnern, ein Auftritt des Comedian Dodokay, Präsentationen sowie ein Poetry Nerd Slam und Live Sketching Battle für kurzweilige Unterhaltung. Anwesende Verlage verteilten zudem Sonderausgaben ihrer Comics mit speziellem Comic Con Germany-Motiv.

 

Cosplay auf der ComicCon Germany

Cosplay auf der ComicCon Germany

Natürlich kann es keine Comic Con ohne Cosplayer geben. So waren neben internationalen Cosplay-Stars wie Jessica Nigri, Lightning Cosplay und den Mitgliedern der German Garrison, dem deutschen Ableger des weltweit größten Star Wars-Kostümclubs auch noch hunderte Besucher in phantastischen Kostümen auf der Messe. Bei Workshops und Vorträgen konnten sich interessierte Besucher über die fachmännische Erstellung eines Cosplays und wie man damit sogar Geld verdienen kann informieren.

Das Gelände der Messe Stuttgart und gerade der Park zwischen den Hallen, waren immer gut besucht. Sowohl von Cosplayern, als auch den dazu gehörenden Fotografen. Sehen und gesehen werden ist oft das Motto unter dem ein Cosplayer eine Convention besucht und hier wurde man definitiv gesehen. Auch trafen sich viele Freunde wieder, die sich zum Teil Jahre nicht gesehen hatten. Eine ComicCon ist also der Ideale Ort um sich endlich mal wieder zu treffen, gemeinsam zu plaudern, Tipps und Tricks auszutauschen, oder einfach nur ein wenig die Sonne zu genießen. Nach manchem Stundenlangen Marsch durch die Messe Gänge, kann so eine Wiese bequemer sein als das heimische Sofa.

Daneben boten 200 Aussteller ein reichhaltiges Angebot für alle Genre-Fans: Merchandise-Stände, gigantische LEGO®-Dioramen, Sammelkartenspiele und Games, Filmrequisiten sowie der originalgetreue Nachbau des Star Trek-Maschinenraums im Maßstab 1:1 luden zum Staunen, Mitmachen und Shoppen ein.
Die Comic Con Germany kehrt nächstes Jahr nach Stuttgart zurück und wird am 1. und 2. Juli 2017 stattfinden. Den Termin sollte man sich am besten schon mal vor merken, denn dieses Jahr waren die Tickets sehr schnell vergriffen.
Weitere Bilder von der ComicCon 2016, könnt ihr in meinem Facebook Album finden.
Off