06th Nov2018

Leisure Suit Larry: Wet Dreams don’t Dry

by Carney

Leisure Suit Larry – GamesCom 2018 – Quelle: Assemble Entertainment

Der alte Schwerenöter im weißen Anzug dürfte vielen bekannt sein. Er hört auf den wohlklingenden Namen Larry Laffer und hat bereits so manches Abenteuer erlebt. Um genau zu sein waren es bisher immerhin 6 Stück (siehe Wikipedia). In jedem hat er versucht seine Traumfrau, oder auch jede andere die nicht bei drei auf dem Baum war, ins Bett zu kriegen. Dabei ist ihm so manches Missgeschick widerfahren und er hat bestimmt bei vielen für den ein oder anderen Lacher gesorgt.

Sehr viel Zeit ist vergangen, seit wir das letzte mal von ihm gehört haben, sein letztes Abenteuer erlebte er im Jahre 1996 auf einer Yacht. Seitdem war er von der Bildfläche verschwunden und so manch einer hat ihn bestimmt vergessen oder auch verdrängt. Nun aber ist er wieder aufgetaucht und im 21. Jahrtausend angekommen. Und was Larry da so alles erwartet, damit hat er nun wirklich nicht gerechnet.

Larry’s Timber Profil

Das erste was Larry auffällt ist, das er die Frauen nach wie vor einfach nicht verstehen kann. Neu ist ihm allerdings, das es am Vokabular liegt. Da benutzt diese Becky doch Wörter wie „Instacrap“ oder „Timber“ und überhaupt ist sie voll auf ihrem „Community“ fixiert und starrt die ganze auf so ein leuchtendes Rechteck mit dem sie sogar spricht. Da ist er wirklich überfragt und muss wohl noch so einiges lernen. Immerhin ist hier auch sein guter alter Kumpel Lefty, der ihm ein klein wenig auf die Sprünge hilft und vor allem offenbart, das Larry nun eben im 21. Jahrtausend angekommen ist. Das beste, keine der armen Frauen dieser Zeit hat je von Larry gehört und daher ist er voll und ganz zurück im Business.

Wer Larry und mich auf seinem neusten Abenteuer begleiten will, kann das gerne bei YouTube tun, denn da startet zeitgleich mit der Veröffentlichung dieses Artikels auf mein Let’s Play.

Leisure Suit Larry: Wet Dreams don’t Dry

Das Schicksal meint es gut mit Larry und so findet er den Prototypen eines neuen Pi-Phones auf der Toilette. Die freundliche KI fordert ihn auf, sie sofort zurück ins Prune Hauptquartier zu bringen was Larry dann natürlich auch sofort tut. Angekommen im Skyloft lernt er seine neue Traumfrau kennen, welche ihm offenbart das er einen „Timber“-Score von 90 braucht, damit sie mit ihm ausgeht. Kurz gesagt, Larry muss Frauen treffen um an seine Traumfrau zu kommen. Das ist doch genau nach seinem Geschmack und so geht er mit Feuereifer und einem neu erworbenen Pi-Phone ans Werk.

Fazit:

Meiner Meinung nach ist Wet Dreams don’t Dry eine gelungene Fortsetzung der Larry Abenteuer. Es stammt zwar von einem neuen Entwickler, hat aber seinen alten Charme und Witz behalten. Reichlich versteckte (oder nicht ganz so versteckte) Anspielungen auf aktuelle Themen, viele Secrets und witzige Achievements runden das Bild ab. Kritik am neuen, etwas moderneren Aussehen von Larry, kann ich persönlich nicht nachvollziehen. Im ersten Durchlauf habe ich ca. 10 Spielstunden gebraucht und dabei noch ein paar „Instacrap“-Stories und Achievements verpasst.

Off
10th Sep2018

GamesCom 2018 – Der krönende Abschluss ?

by Carney

Fimbul – GamesCom 2018 – Quelle: Fimbul

Nordische Mythologie und Wikinger erwarten einen in Fimbul, dessen Namen auf die „Fimbul Winters“ zurück geht. Die gezeichnete Grafik und Zwischenszenen im Comic Stil haben ihren ganz eigenen Charme und zugegeben, ich persönlich mag diesen Grafikstil. Das Spiel setzt auf das Prinzip „Easy to learn, Hard to Master“, was direkt im ersten Kampf auch klar spürbar wurde. Es spielt sich intuitiv, aber lässt nach oben noch viel Potential für geübte Kämpfer offen. Nett ist auch, das besiegte Gegner ihre Waffen und Rüstungen fallen lassen, welche man dann aufheben und selbst weiter nutzen kann. Diese Überlegung sollte allerdings schnell getroffen werden, denn gute Waffen werden auch von noch verbliebenen Gegnern aufgenommen. Speere welche auf den Spieler geworfen werden wiederum kann man entweder mit dem Schild blocken und dadurch zerstören, oder aber man kann ihnen geschickt ausweichen und sie dann selbst aufheben.

Fimbul – GamesCom 2018 – Quelle: Fimbul

Das Spiel hat eine Timeline mit zahlreichen Abzweigungen, je nach dem welche Entscheidung im Spiel getroffen wurden. Die komplette selbst gespielte Timeline ist sichtbar und die Abzweigungen klar erkennbar. Man kann sich also jederzeit selbst dazu entscheiden noch einmal an die Stelle einer Abzweigung zurück zu gehen und dort eine andere Entscheidung zu treffen um einen neuen Zweig der Timeline kennen zu lernen. Im Moment gibt es das Spiel in drei Akten. Wenn der Verkauf gut läuft, ist Akt vier bereits in Planung, allerdings sind die Arbeiten daran noch nicht begonnen worden.

Fimbul soll im späten November 2018 auf Steam erscheinen und ca. 3 bis 4 Spielstunden mit sich bringen. Hier natürlich noch der offizielle Trailer.

 

Windjammers 2 – GamesCom 2018 – Quelle: DotEmu

Bei DotEmu, habe ich mir zwar mit Windjammers 2 nur ein Spiel angesehen, das allerdings hat soviel Spaß gemacht, das wir unseren Termin ein wenig überzogen haben. Der wohl am treffendsten Vergleich dürfte wohl Airhockey sein nur hier eben als Arcade Game. Das Spiel ist ähnlich schnell und hat irgendwann auch einen recht großen Glücksfaktor. Für den Nachfolger hat man natürlich die Grafik aufpoliert und einige neue Charaktere und Arenen erschaffen. Auch neue Powermoves haben ihren Weg ins Spiel gefunden und die Dinger haben es echt in sich. Richtig eingesetzt hat der Gegner kaum noch eine Chance. Apropos Gegner, das Spiel lässt sich im lokalen oder online Multiplayer spielen. Kleineren Prügeleien auf dem Sofa steht also nichts mehr im Weg.

Das Spiel soll am 23. Oktober für PC und Nintendo Switch erscheinen. Der Announcement Trailer ist zwar ein klein wenig übertrieben, fasst es aber gut zusammen.

 

The Surge 2 – GamesCom 2018 – Quelle: Focus Home

The Surge 2 ist zwar in erster Linie nur ein weiterer First-Person-Shooter aus dem Hause Focus Home Interactive, macht aber an einigen Stellen manches anders als andere. Selbst bezeichnet sich The Surge 2 als Hardcore Action RPG und will dort ansetzen wo der erste Teil aufgehört hat. Es wird erneut ein dynamisches Treffersystem geben. Auf diese Art und Weise kann man einen Gegner eben nicht nur treffen oder verfehlen, sondern man kann sich auch für eine bestimmte Körper-Region entscheiden. Beispielsweise kann auf den linken / rechten Arm oder das entsprechende Bein gezielt werden. Oder eben klassisch auf Brust oder Kopf. Diese Unterscheidung ist vor allem dann interessant, wenn man Gegnern gegenüber steht, welche spezielle Waffen oder Fähigkeiten haben, die an einem Körperteil montiert sind. Diese dadurch abtrennbaren Verbesserungen lassen sich auch einsammeln und weiter verwenden, wodurch man im Laufe des Spieles Zugriff auf einzigartige Fähigkeiten und Waffen bekommt. Auch eine kleine Drohne kann uns später unterstützen. Diese kann auch mit verschiedenen Waffen ausgerüstet werden.

Erscheinen soll das Spiel 2019 für PC, PS4 und Xbox. Hier noch ein erster Blick auf das Gameplay.

Off
09th Sep2018

GamesCom 2018 – Devolver Digital

by Carney

Camp Devolver – Gamescom 2018 – CC BY-NC-SA

 

Im Devolver Camp angekommen, ging es etwas lauter zur Sache. Die Spiele wurden nicht in einzelnen Räumen vorgestellt, sondern alle im großen Camp auf bequemen Sofas. Leider war dadurch die Grundlautstärke etwas höher. Da allerdings die meisten Spiele von Devolver auch etwas lauter sind, meist einfach zu verstehen und zudem recht brutal, kommen wir hier gleich zur Sache.

 

Ape Out – GamesCom 2018 – Quelle: Devolver Digital

Als erstes habe ich mir Ape Out angesehen. Die Story hinter dem Spiel ist leicht zusammen gefasst. Der Spieler schlüpft in den Körper eines Affen, der gefangen wurde. Ziel des Spieles ist es nun auszubrechen und zu entkommen. Aufgrund der Vielzahl an Wachen und Stockwerken in den verschiedenen Leveln und Gebäuden ist das alles andere als einfach. Diese Wächter schrecken ganz und gar nicht davor zurück auf den armen Affen zu schießen. Ok das könnte dadurch erklärt werden, das dieser auch alles andere als zahm ist und die Wächter gerne mal aus dem Fenster wirft, oder an der nächst besten Wand zerschmettert.

Das Spiel soll noch im Sommer 2018 bei Steam und für Nintendo Switch erscheinen.

 

The Messenger – GamesCom 2018 – Quelle: Devolver Digital

Weiter geht es mit The Messenger, einem Jump & Run der etwas anderen Art. Gleich zu Beginn ist mir die liebevolle Pixelgrafik ins Auge gefallen und kaum hatte ich den Kopfhörer auf, hörte ich, das auch der Sound im guten alten 8-bit Format gehalten ist. Das Spiel selbst erzählt eine Geschichte und diese macht es mit ihren Besonderheiten dann auch einzigartig. Denn unser kleiner Messenger kann durch Portale springen und damit durch die Zeit reisen. Veranschaulicht wird das, durch einen Wechsel der Grafik in bessere Auflösung und ebenfalls dem Wechsel auf 16-bit Sound. Sowas habe ich bisher noch bei keinem Spiel gesehen / gehört. Für mich daher ein echtes Liebhaber Stück.

The Messenger – GamesCom 2018 – Quelle: Devolver Digital

Den berüchtigten Double-Jump gibt es in diesem Spiel übrigens nicht, statt dessen kann unsere Figur allerdings immer weiter springen, wenn sie nur einen Treffer mit dem Schwert landet. Sollte man im Laufe des Spieles einmal sterben, wird man eine gewisse Zeit von einem kleinen beflügelten Dämon verfolgt, welcher in dieser Zeit alle eingesammelten Kristalle auffrisst. Hat er genug gefuttert, verschwindet der kleine wieder.

Das Spiel ist bereits am 30. August für Steam und Nintendo Switch erschienen. Hier noch der offizielle Trailer, in dem alles beschriebene nochmal gezeigt wird.

Off
05th Sep2018

GamesCom 2018 – Ein paar Indies

by Carney

 

Crossroads Inn – GamesCom 2018 – Quelle: Crossroads Inn

Eine Interessante Mischung aus Wirtschafts Simulation und Rollenspiel bringt Crossroads Inn mit sich. Das dem Spiel seinen Namen gebende Gasthaus liegt auf der Wegkreuzung zwischen drei Reichen. Prinzipiell also ein guter Standort um viele Reisende zu einer kleinen Pause einzuladen und sogar Zimmer zu vermieten. Allerdings bringt die Lage auch ein paar Schwierigkeiten mit sich. Man tut sicherlich gut daran sich neutral zu verhalten und kein Reich gegen sich aufzubringen. Der Teil der Wirtschafts Simulation kümmert sich also um den Betrieb des Gasthauses und was so dazu gehört. Vielleicht möchte man eines Tages sogar sein eigenen Bier brauen um einerseits eine eigene Marke zu schaffen und andererseits die Kosten für Bier ein wenig zu drücken.

Der Rollenspiel Teil kommt vor allem in Form von Aufträgen um die Ecke. In der Demo beispielsweise durften wir eine Hochzeit ausrichten. Der kleine Haken war, das der Bräutigam aus einer reichen Kaufmannsfamilie, die Braut jedoch eine Bürgerliche stammte. Um das ganze noch ein wenig schwieriger zu gestalten, will der Vater des Bräutigams die Kosten natürlich auf der einen Seite gering halten, auf der anderen aber eben auch zeigen das man es sich leisten kann. Ein schwieriger Balanceakt. Wenn dann auch noch ein Händler vorbei kommt und den bestellten Wein vorbei bringt und das Geld für die Lieferung einstreichen möchte, wir aber von dieser Bestellung noch nie gehört haben, dann kann einem schon mal der Kragen platzen.

Das Spiel erscheint 2019 über Steam. Hier noch der offizielle Trailer.

 

The Sojourn – GamesCom 2018 – Quelle: Iceberg Interactive

Bei Iceberg Interactive habe ich mir The Sojourn angesehen. In diesem First-Person-Rätsel Spiel durchquert der Spieler Parallelwelten aus Licht und Finsternis und sieht hinter die Kulissen der Realität. Mit jeder Ebene welche man bewältigt, bekommt man weitere Fähigkeiten die dann wiederum zum Lösen der Rätsel eingesetzt werden müssen. So werden die Rätsel nach und nach schwieriger und man benötigt nach und nach mehr Fähigkeiten um das Rätsel zu lösen. Aktuell gibt es vier Ebenen, welche aus jeweils 17 Puzzeln bestehen. Mir selbst haben es in dem Spiel vor allem die liebevoll gezeichnete Grafik und die Geschichte die in mehreren Abschnitten erzählt wird angetan.

Das Rätseln kann 2019 beginnen. Zur Einstimmung hier schon mal der offizielle Announcement Trailer.

 

Realms Beyond – GamesCom 2018 – Quelle: Realms Beyond

Zu den schönsten Ständen im Indie Booth gehörte der von Realms Beyond. Die liebevolle Gestaltung brachte auch den ersten Platz im „Best Booth Award“ ein. Wer bei der Grafik an „Ultima“ denken muss, den bezeichnen die Entwickler direkt als ihre Zielgruppe, denn das Spiel ist ein Rollenspiel mit einer stetig wachsenden Welt. Die Entwickler sind begeisterte Pen & Paper Spieler und bringen ihr Hobby auf den Computer. Bereits jetzt ist klar angekündigt, das sämtliche Tools ebenfalls veröffentlicht werden. Man will der Community die Möglichkeit geben, die eigenen Geschichten in diesem Spiel nachzustellen. Besonders begabte Dungeon Master sollen vielleicht sogar die Möglichkeit bekommen, ihre Geschichte als kostenpflichtiges DLC bei Steam zu veröffentlichen. Diese sollen aber in keinem Fall zu teuer sein, sondern eben nur die Arbeit ein wenig honorieren. Hier ist man mit Valve bereits im Gespräch.

Klassisch gibt es verschiedene Rassen und Klassen, welche aus vielen Rollenspielen bekannt sein dürften. Das Kampfsystem wird auf Runden basieren, so wie man es eben auf in einer gemütlichen P&P Runde spielen würde. Um weitere Unterstützung zu bekommen, wird man im Oktober 2018 auf Kickstarter eine Kampagne starten. Genaueres hierzu ist leider noch nicht bekannt, genauso wenig wie der Termin der Veröffentlichung selbst. Dennoch gibt es bereits ein paar frühe Videos auf YouTube.

 

 

We. The Revolution – GamesCom 2018 – Quelle: Klabater

We. The Revolution spielt wie man sich bereits denken könnte, zu Zeiten der französischen Revolution. Der Spieler schlüpft in die Rolle eines Richters und erlebt die Geschichte in einzelnen Tagen. Diese Tage gestalten sich nach dem immer gleichen Schema, zuerst ein kurzes Treffen, dann der Gerichtsprozess, gemütliches Beisammensein daheim und der Planung. Die Abfolge der Ereignisse ist zufällig, bis auf bestimmte fest einprogrammierte Events die am korrekten Datum stattfinden sollten. Jede Entscheidung kann Einfluss auf den Rest der Geschichte haben. Gibst du einem Kommandanten die Erlaubnis Gewalt bei einer Demonstration einzusetzen, oder eben nicht. Er wird sich an deine Anweisungen halten, aber der Ausgang kann ein vollkommen anderer sein.

Innerhalb der Planungsphase hat man die Möglichkeit Spione in andere Viertel der Stadt zu entsenden, oder aber seinen Einfluss in einem Viertel zu verbessern. Der Einfluss ist auch sehr entscheidend, denn was die verschiedenen Fraktionen im Spiel von dir halten ist gar nicht so unwichtig. Nicht das man irgendwann nach deinem Kopf verlangt und die Guillotine steht schließlich schon bereit. Auch dieses Ansehen könnte deine Entscheidungen im Prozess beeinflussen, denn manchmal sind sich die Fraktionen nicht einig und so verlangt eine den Tot und eine andere die Freilassung des Angeklagten. Auf welche Seite wirst du dich schlagen?

Das Spiel soll im Herbst 2018 auf Steam erscheinen. Hier noch der Teaser Trailer

Off
04th Sep2018

GamesCom 2018 – Heads Up Games

by Carney

Mein Besuch bei Heads Up Games war irgendwie sehr lustig. Man sieht Journalisten schon an, ob Point & Click Adventures ihr Genre sind oder nicht. Ein Teil begeistert und kann über die Witze lachen, einer aber sah man an, das sie endlich das nächste Spiel sehen wollte…

 

Trüberbrook – GamesCom 2018 – Quelle: Head Up Games

Trüberbook war dieses Spiel und ich werde es in jedem Fall spielen. Denn „Komm und Besuche Trüberbrook, für einen perfekten Sommerurlaub“ ist hier wirklich genau das, was man eben nicht erwarten darf. Das Spiel spielt im Jahre 1967 in Deutschland im Namen gebenden Luftkulturörtchen Trüberbrook. Hier ist alles noch ganz beschaulich und die Saison gerade vorbei als wir eintreffen. In Form des amerikanischen Physikers Tannhauser betreten wir dieses Örtchen, da wir die Reise in einer Lotterie gewonnen haben. Uns fehlt zwar jede Erinnerung je an einer solchen Lotterie teilgenommen zu haben, aber hey wir haben gewonnen! Irgendwann jedoch treffen wir auf die Paleoanthropologin Gretchen, welche den düsteren Geheimnissen des Örtchens auf der Spur ist. Außerdem ist da auch noch dieser Weltenbummler Lazarus Taft, der einfach nur einen Weg nach Hause sucht.

Das Point & Click Adventure wurde inspiriert von „Twin Peaks“ und „Akte X“ und bringt einen ganz eigenen Humor mit sich. Teilweise finden sich durchaus auch kleine Seitenhiebe auf andere Spiele des Genres. In einem Gespräch habe ich beispielsweise versucht meinen Gegenüber durch geschicktes Beleidigen herauszufordern, „Du kämpfst wie eine Kuh“. Leider ist der Herr Doktor nicht weiter darauf eingegangen.

Modell von Trümberbrook – CC BY-SA Carney-LP.de

 

Erwähnenswert ist in jedem Fall, das alle Schauplätze des Spieles (immerhin 26 Stück) als Modell gebaut wurden. Diese Modelle wurden dann in unterschiedlichen Blickwinkeln fotografiert und dann ins Spiel gebracht. Alle Szenen bekommen so etwas sehr plastisches. Auf dem Bild sieht man ein Modell, das die Entwickler mit zur GamesCom gebracht haben. Dieser Aufwand muss einfach erwähnt werden, da er heutzutage alles andere als normal ist.

Auch wenn bei Steam die Veröffentlich mit „Late 1967“ angegeben ist, soll das Spiel im 1. Quartal 2019 erscheinen. Hier noch der offizielle Trailer.

 

Tied Together – GamesCom 2018 – Quelle: Tied Together

Als nächstes bekamen wir Tied Together zu sehen und zumindest ich musste bereits in den ersten Minuten an heftige Beleidigungen und Schubsereien auf dem Sofa denken. Immerhin hängen vier Spieler gemeinsam an einer Leine die sich nicht lösen lässt. Es ist also durchaus normal, das ein Spieler die anderen drei mit ins Verderben reißen kann. Sollte aber zumindest noch ein Spieler überlebt haben, kann dieser die anderen mit einem beherzten Tritt wieder beleben.

Die Level, die wir anspielen konnten, waren sehr unterschiedlich schwer. Teilweise schön einfach um die Steuerung kennen zu lernen, teilweise aber auch sehr herausfordernd und nur mit genauer „3, 2, 1 LOS“ Absprache zu lösen. Spielbar ist es mit zwei bis vier Spielern, auch wenn ist es nur mit vier Spielern zu Gesicht bekommen habe. Es ist also ein reines CoOp Spiel.

Das Spiel erscheint für Steam und Nintendo Switch, der genaue Termin steht allerdings noch nicht fest. Zum lachen noch der offizielle Teaser Trailer.

 

Dead End Job – GamesCom 2018 – Quelle: Ant Workshop

Zu guter letzt komme ich noch zu Dead End Job, einem sehr eigenwilligen Spiel. Der Chef-Entwickler hat früher bei Rockstar Games gearbeitet, wollte aber unbedingt auch seine eigenen Ideen verwirklichen. Dafür gründete er dann sein eigenes Studio. Dieses Spiel, ein Twin-Stick-Shooter, ist wohl das erste Spiel aus diesem neuen Studio. Während der Präsentation stellte man uns die Frage, „Was gab es in den 90-zigern, das jeder von uns schon mal abballern wollte“. Es gab verschiedene Vermutungen, doch am Ende mussten alle ganz eindeutig den Entwicklern zustimmen.

Ganz eindeutig sind natürlich die Anspielungen auf Ghost Busters erkennbar. Immerhin muss man für deinen Boss das ein oder andere Objekt von Geistern befreien. Das dabei die Einrichtung zu Bruch geht stört höchstens den Klienten, aber der muss am Ende dennoch seine Rechnung bezahlen. Außerdem, wer weiß schon was man unter dem Regal finden könnte, da muss man doch einfach mal nachschauen. Um es sich nach und nach einfacher zu machen, gibt es sogenannte LevelUp Items. Für die Streamer sei gesagt, bei der Twitch Integration entscheiden die Zuschauer welches Item du hier bekommst.

Das Spiel erscheint im 1. Quartal 2019 auf Steam und für PS4, Xbox Nintendo Switch. Der offizielle Trailer wird denke ich so manche Stelle im Text erklären.

Off
03rd Sep2018

GamesCom 2018 – Wired Productions

by Carney

Grip – GamesCom 2018 – Quelle: Wired Productions

Das zweite Rennspiel im weitesten Sinne habe ich mir bei Wired Productions angesehen. Grip bezeichnet sich selbst als „Combat Racing“, was es eigentlich auch ganz gut zusammen fasst. Die Rennstrecken sind teilweise sehr ungewöhnlich und manche davon selbst für den Entwickler noch eine Herausforderung. Sie alle machen es sich aber zunutze, das unser Fahrzeug derart große Reifen hat, das es auf beiden Seiten fahren kann. Ein Überschlag beendet hier also nicht das Rennen, sondern gehört durchaus dazu. Hinzu kommen Beschleunigungsstreifen und durch das Aufsammeln von Extras einsetzbare Waffen. Fakt ist, das Spiel ist wirklich atemberaubend schnell und aufgrund der extrem hohen Geschwindigkeiten ist es nicht immer leicht den Wagen so auf der Strecke zu halten, wie man es eigentlich wollte. Der Entwickler meinte „Mario Karts auf Steroiden“.

Grip – GamesCom 2018 – Quelle: Wired Productions

Die Fahrzeuge selbst sind sehr weit an den persönlichen Geschmack anpassbar. Dennoch gibt es allerdings verschiedene Fahrzeugtypen die sich in ihren Grundwerten, wie beispielsweise der Beschleunigung, unterscheiden. Dynamische Wettereffekte hat das Spiel zwar nicht zu bieten, allerdings durchaus unterschiedliches Wetter. Dieses bleibt allerdings auf der gesamten Strecke gleich und ändert sich nicht plötzlich nach einem Tunnel. Apropos Tunnel, ob man in einem solchen weiterhin auf dem Boden fährt, oder doch lieber die Decke für ein Überholmanöver nutzt, bleibt dem Spieler überlassen. Möglich ist beides.

Erscheinen soll das Spiel am 6. November 2018 für PC, PS4, Xbox und Switch. Hier noch ein etwas älterer Trailer.

 

Victor Vran – GamesCom 2018 – Quelle: Victor Vran

Da wir noch Zeit hatten und in der nächsten Vorstellung auch noch Platz war, sind wir für Victor Vran auch noch geblieben. Das Spiel sieht zu erst einmal aus wie ein weiteres Hack ’n Slay, der Sound allerdings macht es wieder zu etwas besonderem. Für eine Erweiterung gab es eine intensive Zusammenarbeit der Entwickler und Motörhead. Diese wurden immer wieder mit Bildern der geplanten Waffen versorgt und so manches mal musste dann nachgebessert werden, weil „Das so ja gar nicht halten kann“. Die Musik stammt ebenfalls von Motörhead und hier bekamen die Entwickler die unbearbeiteten Aufnahmen von insgesamt 13 Liedern in den einzelnen Spuren. So kommt es vor, das ein Level nur mit der Baseline eines bekannten Liedes startet und mit jeder besiegten Monsterwelle kommt eine weitere Spur hinzu. So habe ich den Sound echt noch nie gehört.

Aktuell bietet das Spiel ca. 60 Stunden Gameplay und hat bereits zwei Erweiterungen. Spielen kann man es alleine, oder im zwei Spieler Coop Modus. Online sollen sogar bis zu vier Spieler möglich sein. Erschienen ist es kurz nach der GamesCom am 28. August auf Steam und auch für Nintendo Switch. Hier noch der offizielle Launch Trailer. Den Motörhead Trailer will ich euch aber auch nicht vorenthalten, daher ausnahmsweise mal zwei.

Off
02nd Sep2018

GamesCom 2018 – Deep Silver

by Carney

Total War: Three Kingdoms – GamesCom 2018 – Quelle: Koch Media

Auch Deep Silver hatte mich eingeladen vorbei zu kommen und mir zumindest zwei der aktuellen Spiele anzusehen. Für weitere Termine war leider kein Platz mehr in unseren Kalendern der überein gestimmt hätte. Als erstes habe ich mir hier Total War: Three Kingdoms angesehen. Dieses Echtzeit Strategie Spiel hat es durchaus in sich. Bereits in der Demo Schlacht war deutlich spürbar, das dieses Spiel nicht ganz einfach ist. Von den acht anwesenden haben nur drei den Sieg errungen. Neu in diesem Franchise ist, das nun auch ein Tag / Nacht Zyklus in das Spiel eingekehrt ist. In der Schlacht selbst ist das zwar nicht spürbar, da diese nicht so lange dauern das ein Wechsel statt finden könnte. Dennoch gibt es eben Schlachten die bei Tag gefochten werden müssen und andere wiederum bei Nacht. Die Strategien unterscheiden sich dabei massiv.

Alle im Spiel zur Verfügung stehenden Einheiten haben ihre ganz speziellen Vor- und Nachteile. So kann man die Kavallerie zwar hervorragend gegen feindliche Bogenschützen oder Schwertkämpfer einsetzen, gegen Speerträger ziehen sie allerdings klar den kürzeren. Auch das Terrain spielt in der Schlacht eine große Rolle, da die Einheiten beispielsweise deutlich schwerer bergauf kämpfen können. Bergab allerdings bekommen sie deutlich mehr Schwung. Es spielt also eine entscheidende Rolle wie man seine Einheiten auf dem Schlachtfeld platziert und einsetzt.

Total War: Three Kingdoms – GamesCom 2018 – Quelle: Koch Media

Angeführt werden die Einheiten von ein bis zwei Anführern, welche uns ebenfalls als Einheiten zur Verfügung stehen. Diese haben ebenfalls besondere Fähigkeiten, welche sie in der Schlacht einsetzen können. Sollte ein solcher Anführer fallen, senkt das stark die Moral der verbleibenden Truppen. Es ist also entscheidend seine eigenen Anführer keinem zu großem Risiko auszusetzen, aber ebenfalls dafür zu sorgen das feindliche Anführer fallen. Ebenso vorteilhaft ist es, Einheiten von mehreren Seiten anzugreifen, das dies nicht nur einen Vorteil im Kampf bietet, sondern ebenfalls die Moral der eingekesselten schwinden lässt. Einheiten mit zu niedriger Moral nehmen keine Befehle mehr entgegen und wenden sich zur Flucht.

Das Spiel soll im Frühling 2019 auf Steam erscheinen. Hier noch ein offizieller Trailer.

 

Metro Exodus – GamesCom 2018 – Quelle: Koch Media

Als zweites konnte ich noch Metro Exodus anspielen. Hier gab es allerdings keinerlei Vorführung oder Informationen zum Spiel, man bekam einfach nur den Controller in die Hand gedrückt, was mir die Beurteilung der Neuerungen etwas schwer macht. Zumindest in dieser Demo war das Spiel teilweise sehr dunkel und düster gehalten. Zu beginn hatte ich gerade mal zwei Waffen die sich beider aufgrund ihrer Lautstärke nicht wirklich für meine Art zu spielen geeignet haben. So eine Schrotflinte ist zwar praktisch, aber eben auch laut. Daher war ich sehr froh, als ich eine Armbrust gefunden habe. Mit dieser war es möglich Gegner lautlos auszuschalten ohne ihre Kumpels direkt auf meine Fährte zu locken. Auf diese Art und Weise kam ich schleichend sehr gut voran und konnte das Camp auch deutlich ungefährlicher, weil ohne Gegner, gestalten.

Das Camp war allerdings erst der Anfang meiner Reise. Über eine Seilrutsche konnte ich es verlassen und meine Reise fortsetzen. Ich fand mich in totaler Wildnis wieder und habe auch direkt den ersten wirklich großen Gegner gesehen. Er mich aber nicht, also bin ich dem Viech mal lieber ausgewichen und habe mir die Welt näher angesehen. Die Grafik kann sich wirklich sehen lassen und ich bin sicher gerade auch bei Tag lohnt sich ein Blick auf die Welt. Dieses Vergnügen blieb mir allerdings leider verwehrt.

Metro Exodus – GamesCom 2018 – Quelle: Koch Media

Bis zum Ende der Demo war mir leider nicht klar, das es meine Aufgabe war einen Freund zu finden und möglicherweise zu retten. Allerdings bin ich nun mal leider auch nicht auf die Idee gekommen die Karte zu öffnen und diese dann umzudrehen um meinen aktuellen Auftrag sehen zu können. Dumm gelaufen. Die Bilder passen leider nicht zur Demo die ich gesehen habe, aber passende Bilder konnte ich im Presskit nicht finden.

Zu guter letzt noch ein paar Fakten über das Spiel. Metro Exodus spielt im Jahre 2036 und ist ein Sandbox Survival Spiel, welches klassische Metro-Gameplay mit einer gigantischen Welt verbindet. Die Welt wird durch Tag und Nachtwechsel, ebenso wie durch dynamische Wettereffekte weiter zum Leben erweckt. Selbst die Jahreszeiten erhalten vollständigen Einzug. Auch das Schicksal deiner Kameraden ist nicht klar vorherbestimmt, so liegt es mit in deiner Hand wer das Ziel auch lebend erreicht. Alle werden es wohl kaum sein.

Metro Exodus soll am 22. Februar 2019 für PC, PS4 und Xbox erscheinen. Zu guter letzt noch der offizielle GamesCom Trailer.

Off
01st Sep2018

GamesCom 2018 – Game of Thrones

by Carney

Game of Thrones – GamesCom 2018 – CC BY-NC-SA Carney-LP.de

Mein Besuch bei Yoozoo war für mich eine Überraschung, denn ein Game of Thrones Spiel hatte ich eigentlich nicht auf dem Schirm. Als ich dann aber hörte, das es dieses mal mit Unterstützung und in Kooperation mit HBO ist, war ich doch neugierig. Nachdem auf der GamesCom dann auch noch ein ganzer Thronsaal aufgebaut war, konnte ich nicht widerstehen. Zurück zum Spiel, welches mit Hilfe der Unity Engine als Browser Spiel erscheinen soll. Das Spiel wird sich an der TV-Serie orientieren und man wird auch einige der bekannten Charaktere antreffen können. Der Entwickler verspricht auf exklusive Handlungsstränge über so manchen Charakter. Hier macht sich das Spiel zu nutze, das in der Serie eben nicht bis ins Detail auf die einzelnen Charaktere eingegangen werden kann und so manches eben doch nicht verfilmt wurde.

Das man natürlich nicht nur einfach die Serie nachspielen soll ist auch ganz klar. So bekommt jeder Spieler seine eigene Burg in Westeros und kann diese auch sehr frei gestalten. Natürlich wird es aber viele Elemente geben, die bereits aus dem TV bekannt sind und zu einer Wiedererkennung führen sollen. So wird eben nicht nur die Welt sehr nach an dem bekannten sein, sondern auch die Rüstung der einzelnen Soldaten und verschiedene Burgen klar erkennbar sein. Alles in allem soll das Spiel eine Mischung aus Strategie und Rollenspiel werden

Game of Thrones – GamesCom 2018 – Quelle: Yoozoo

Als Free 2 Play Titel setzt das Spiel natürlich auch auf den Multiplayer Aspekt. Wie genau die Monetarisierung des Spieles ablaufen soll, irgenwie muss der Entwickler schließlich Geld verdienen, wollte man noch nicht genauer erläutern. Es ist eben klar ein sensibles Thema das wohl noch nicht genau fest steht. Allerdings sagte man mir, das auch die Monetarisierung mit HBO abgesprochen werden soll. Ob es das am Ende besser macht, werden wir wohl erst später erfahren.

Das Spiel soll im Frühling 2019 erscheinen.

Off
Seiten:1234567»