20th Jul2017

ComicCon Germany 2017

by Carney

Aloy auf der ComicCon Germany 2017

Nach dem überraschend großen Erfolg der ComicCon Germany letztes Jahr, haben sich auch in diesem Jahr wieder CosPlay und Comic begeisterte in Stuttgart getroffen. Für ein Wochenende wurde das Messegelände, oder besser gesagt die Hallen 1 und 3, zum Mekka der Comic Welt. Ich war dieses mal nicht Presse akkreditiert, sondern habe mich der Helfer Familie angeschlossen. Eine Entscheidung die ich niemals bereuen werde, denn das ist ne echt coole Truppe. Ich begleite die Helfer Familie nun meinte dritte Con und wurde sehr herzlich aufgenommen. Vielen Dank Leute!

In den Hallen war ich dieses Jahr dadurch auch zugegeben eher selten unterwegs. Auch habe ich mir nicht ein einziges Podium angeschaut, leider. Dafür hatte ich aber sehr viel Spaß beim Waffencheck. In diesem Jahr war der Waffencheck gemeinsam mit der Security bereits vor dem Eingang. Während also die Jungs und Mädels der zwei Sicherheitsfirmen Taschen kontrollierten und eventuell verbotene Gegenstände bereits einkassierten, habe ich einen Blick auf die Cos-Player geworfen. Die Kostüme waren zum Teil echt atemberaubend und in manch einem steckten nicht mehr Stunden oder Tage, sondern eher Monate an Arbeitszeit. Der eigentliche Vorteil am Waffencheck war allerdings, das ich mir jede mitgebrachte Waffe sehr genau anschauen und auch in die Hand nehmen konnte. Vom einfachen LARP Schwert, bis hin zur zwei Meter hohen Sense war wirklich alles erdenkliche vertreten.

Teeparty? Auf der ComicCon Germany 2017!

Natürlich war auch einiges dabei das wir direkt aus dem Verkehr gezogen haben. Und ebenso natürlich gab es die übliche „Sportgeräte“ Diskussion. Aber Sportgerät hin oder her, auf einer Veranstaltung dieser Größenordnung haben weder echte Baseballschläger, noch Kompositbögen etwas verloren. Das war auch nichts überraschendes, denn es stand Monate im voraus auf der Homepage. Aber manche versuchen es nun mal immer. Auch unsere Spartaner haben ihre Lanzen leider nicht mit in die Hallen nehmen können, da uns die Metallspitzen dann doch etwas zu gefährlich waren. Die Jungs zeigten allerdings Verständnis und holten sie für Fotos vor den Hallen einfach kurz aus der Verwahrung und gaben sie danach ohne weitere Aufforderung wieder ab. Danke Jungs, super Zusammenarbeit.

Drachenladys auf der ComicCon Germany 2017

Alles in allem hat man durchaus bemerkt, das der Veranstalter aus den Fehlern des vergangenen Jahres gelernt hat. Die Gänge waren etwas breiter, die zusätzliche Halle hat der Con sehr gut getan und auch die Tische waren besser belegt. Hier muss ich den Vorwurf leider an die Zeichner weiter geben. In Unterhaltungen habe ich erfahren, das im letzten Jahr die Tische für die Zeichner kostenfrei waren. Das hatte zur Folge das einige Zeichner ohne Absage einfach nicht aufgetaucht sind und so für die vielen leeren Tische im letzten Jahr gesorgt haben. Dieses Jahr haben die Tische einen eher symbolischen Betrag gekostet, dennoch war es eben nicht mehr kostenlos und damit war einfach nicht kommen scheinbar keine Option mehr.

Ich freue mich jedenfalls schon wieder auf nächstes Jahr und werde ganz sicher wieder vor Ort sein und mir dann hoffentlich auch wieder mehr Zeit für die Hallen nehmen können.

Off
26th Jul2016

MPS 2016 in Karlsruhe

by Carney

Das Mittelalterlich Phantasie Spectaculum kurz MPS ist mir natürlich schon länger bekannt. Allerdings war ich dieses Jahr das erste mal auf dem Gelände in Karlsruhe.

Der Einlass gestaltete sich wie immer sehr problemlos. Es gab genügend Zugangsmöglichkeiten auf das Gelände, so das man recht zügig durch den Zaun war. Dahin präsentierte sich der Karlsruher Schlossgarten in seiner ganzen MPS Pracht. Mittig waren die Lager aufgeschlagen, allerdings deutlich weniger als in so manch anderer Stadt. Umschlossen wurde das Gelände von zahlreichen Verkaufs- und Gastronomieständen. Dazwischen fanden die drei Bühnen des MPS gemütlich Platz, so das vor allen ausreichen Platz zum lauschen, schauen und tanzen geboten war.

MPS Karlsruhe 2016

MPS Karlsruhe 2016

Da ich irgendwie das Frühstück vergessen hatte, bin ich als erstes in den Außenbereich gegangen und den Markt abgelaufen. Fakt ist, ich war am Abend um einige Taler erleichtert, weil es einfach viel zu viele leckere Sachen gab die probiert werden mussten. Die Preise waren Festival üblich nicht unbedingt günstig, allerdings waren die Portionen und die Qualität gut bemessen, so das ich hier keine Kritik anbringen möchte. Neben den zahlreichen Theken des Veranstalters selbst, gab es zwei Stände von Beerenweine die wie üblich Flaschenweise Met verkauften, welcher direkt auf dem Gelände getrunken wurde. Zwischen den Händlern gab es dann noch den ein oder anderen Geheimtipp, wo ich mir nach ein wenig probieren auch zwei Flaschen mit genommen habe. Probieren wird auf dem MPS seit jeher hoch gehalten und so kann man, wenn man nur freundlich fragt, natürlich alles vor dem Kauf probieren.

Auf den drei Bühnen des MPS, die auf die schönen Namen „Folk Bühne“, „MPS Bühne“ und „Festival Bühne“ hören, spielten zahlreiche Spielleute auf. Von Faun, über Mr. Hurley & Die Pulveraffen bis hin zu Saltatio Mortis, welche hier ein Heimspiel hatten, war für jeden Geschmack etwas dabei.

Ich entschuldige mich ausdrücklich, das ich dieses mal dummerweise meine Kamera daheim vergessen habe. Daher habe ich dieses mal leider nur ein Handyfoto.

Fazit

Das MPS Karlsruhe hat vielleicht eines der schönsten Gelände, der Veranstalter weiß wie man große Festivals durchführt und die Bands wissen wie man die „Meute“ bei Laune hält. Das MPS ist wirklich immer einen Besuch wert.

Off
28th Jun2016

ComicCon Germany 2016

by Carney
Besucher Massen auf der ComicCon Germany 2016

Besucher Massen auf der ComicCon Germany 2016

Dieses Jahr fand die erste große ComicCon in Stuttgart statt. Der Veranstalter gab bereits auf der Pressekonferenz zu, das er von der Nachfrage doch etwas überrascht war, wodurch die Tickets für beide Tage sehr schnell ausverkauft waren. Die letzten Tickets an der Tageskassen waren an beiden Tagen ebenfalls sehr gefragt und so kamen sage und schreibe 50.000 Besucher zu dieser ersten ComicCon Germany. Der Termin für die nächste ComicCon steht bereits fest und sie wird in jedem Fall größer werden. Bisher ist von vier bis fünf Hallen die Rede. Zum Vergleich, dieses Jahr waren es mit der extra Halle für die bezahlten Panels gerade mal zwei Hallen. Wenn es dieses Jahr bereits 45.000 qm waren, wie gewaltig wird es dann erst im nächsten Jahr? Behaltet das im Kopf, denn alle Zahlen die ich im folgenden Artikel nennen werde, sollen nächstes Jahr vergrößert werden.

Natürlich gab es auf der ersten ComicCon auch noch Kinderkrankheiten. Sehr viele Besucher beanstandeten die Breite der Gänge. Waren auf beiden Seiten des Ganges Stände, so gab es am Vormittag praktisch kein Durchkommen mehr. Man konnte sich nur noch Schrittchen für Schrittchen vorwärts schieben lassen. Ein entspannter gehen und wirkliches anschauen war nicht mehr möglich. Das allerdings hat sich am Nachmittag geändert, hier waren die Gänge deutlich leerer.

Transformers auf der ComicCon Germany

Transformers auf der ComicCon Germany

Was ich zusätzlich nicht nachvollziehen kann ist, das am ersten Tag der Bereich der Galerie auf dem es Autogramme gab, abgesperrt war und nur Besucher die auch für ein Autogramm bezahlt hatten, diesen betreten durften. Am zweiten Tag war diese Absperrung aufgehoben. Das hat dazu geführt, das die Hauptarbeit der Helfer daraus bestand, die Besucher zum weiter gehen zu bewegen. Besucher die für Autogramme bezahlt hatten, teilweise nicht mehr von der Stelle kamen, und die Schauspieler sich wie im Zoo gefühlt haben müssen. Ich hoffe sehr, das auch das nächstes Jahr wieder anders geregelt wird, denn der Samstag war dort definitiv entspannter für alle Beteiligten.

 

Wie dem auch sei, in diesem ersten Jahr waren über 30 Film- und Fernsehstars wie Nathan Fillion (aus der Krimi-Serie Castle), Brett Dalton (aus Marvel’s Agents of S.H.I.E.L.D.) oder Karen Fukuhara (Suicide Squad) sowie Schauspieler aus TV-Serien wie The 100, Outcast, Star Trek, Spartacus und The Flash dabei. Hier alle aufzuzählen wäre sehr umfangreich.

Ein Panel mit John G. Hetzler und Robert O‘Reilly ComicCon Germany

Ein Panel mit John G. Hetzler und Robert O‘Reilly ComicCon Germany

 

Die Stars konnten in verschiedenen Panels bestaunt und dort auch befragt werden. Ein Teil dieser Panels war kostenlos und so auch gut gefüllt. Die Stars plauderten gerne aus dem Nähkästchen und gaben so manches kleines Geheimnis vom Dreh preis. Mit die beliebteste Frage dürfte; „Was hast du vom Set mitgenommen“ gewesen sein. Sollten dem Publikum die Fragen einmal ausgehen, so gaben manche Stars gar Gesangseinlagen zum besten.

In der Comic-Zone brachten 380 Zeichner, von aufstrebenden Künstlern bis zu alteingesessenen Stars der Szene wie Marvin Clifford, Mike Perkins oder Joscha Sauer, die Stifte zum Glühen. Auf der Bühne sorgten Gespräche mit Comic-Zeichnern, ein Auftritt des Comedian Dodokay, Präsentationen sowie ein Poetry Nerd Slam und Live Sketching Battle für kurzweilige Unterhaltung. Anwesende Verlage verteilten zudem Sonderausgaben ihrer Comics mit speziellem Comic Con Germany-Motiv.

 

Cosplay auf der ComicCon Germany

Cosplay auf der ComicCon Germany

Natürlich kann es keine Comic Con ohne Cosplayer geben. So waren neben internationalen Cosplay-Stars wie Jessica Nigri, Lightning Cosplay und den Mitgliedern der German Garrison, dem deutschen Ableger des weltweit größten Star Wars-Kostümclubs auch noch hunderte Besucher in phantastischen Kostümen auf der Messe. Bei Workshops und Vorträgen konnten sich interessierte Besucher über die fachmännische Erstellung eines Cosplays und wie man damit sogar Geld verdienen kann informieren.

Das Gelände der Messe Stuttgart und gerade der Park zwischen den Hallen, waren immer gut besucht. Sowohl von Cosplayern, als auch den dazu gehörenden Fotografen. Sehen und gesehen werden ist oft das Motto unter dem ein Cosplayer eine Convention besucht und hier wurde man definitiv gesehen. Auch trafen sich viele Freunde wieder, die sich zum Teil Jahre nicht gesehen hatten. Eine ComicCon ist also der Ideale Ort um sich endlich mal wieder zu treffen, gemeinsam zu plaudern, Tipps und Tricks auszutauschen, oder einfach nur ein wenig die Sonne zu genießen. Nach manchem Stundenlangen Marsch durch die Messe Gänge, kann so eine Wiese bequemer sein als das heimische Sofa.

Daneben boten 200 Aussteller ein reichhaltiges Angebot für alle Genre-Fans: Merchandise-Stände, gigantische LEGO®-Dioramen, Sammelkartenspiele und Games, Filmrequisiten sowie der originalgetreue Nachbau des Star Trek-Maschinenraums im Maßstab 1:1 luden zum Staunen, Mitmachen und Shoppen ein.
Die Comic Con Germany kehrt nächstes Jahr nach Stuttgart zurück und wird am 1. und 2. Juli 2017 stattfinden. Den Termin sollte man sich am besten schon mal vor merken, denn dieses Jahr waren die Tickets sehr schnell vergriffen.
Weitere Bilder von der ComicCon 2016, könnt ihr in meinem Facebook Album finden.
Off
20th Aug2015

Holi Festival of Colours in Karlsruhe

by Carney
Holi Festival of Colours in Karlsruhe

Holi Festival of Colours in Karlsruhe

Am Samstag, den 15. August stand in Karlsruhe alles im Zeichen der Farben. Das Holi Festival of Colours gastierte in Karlsruhe auf dem Messplatz. Der Messplatz selbst ist meiner bescheidenen Meinung nach nicht unbedingt die beste Wahl für dieses Festival. Der Untergrund besteht vollständig aus Beton, so das es nicht ganz so gemütlich ist wie in anderen Städten wo auf Wiese gefeiert wird. Vielleicht kann man das ja in Zukunft ändern?

Das Holi Fest selbst stammt übrigens aus Indien. Dort wird dieses Frühlingsfest am ersten Vollmond des Monats Phalgun (Feb / Mär) gefeiert und dauert je nach Region zwei bis zehn Tage. Von dort wurde der Brauch des farbigen Pulvers übernommen und das ist ja auch wirklich ein großer Spaß.

 

Holi Festival of Colours, der erste Countdown.

Holi Festival of Colours, der erste Countdown.

Bereits auf dem Weg zum Festival Gelände erkannte der geübte Blick die Besucher. Auffällig viele weiße T-Shirts waren in den Öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs und die fröhlichen Outfits nahmen zu, je näher man kam. Auf dem Gelände selbst, waren zu Anfang auch noch die meisten hell bis weiß gekleidet. Das allerdings änderte sich schlagartig mit dem ersten Countdown um kurz nach 15 Uhr. Denn dieser erste Countdown des Tages, sorgte von einem Moment auf den anderen für reichlich Farbe in der Luft, auf der Kleidung und letztendlich auch auf dem Boden. Das vom Veranstalter verwendete Farbpulver besteht dabei aus Maisstärke, Salz, Wasser und Farbstoffen besteht. Der Hersteller des Pulvers garantiert, das es nicht brennt oder explodiert und auch nicht gesundheitsschädlich ist. Zumindest für all jene, die keine Allergie gegen Mais oder Staub haben, ist es damit ein riesen Spaß.

Nach diesem ersten Countdown waren die Besucher jedenfalls ausgelassen, fröhlich und vor allem … bunt!

Das Holi Festival of Colours bietet neben reichlich Spaß, elektronischer Musik und viel Farbe, aber auch noch Genuss für den Magen. Die Stände sind allerdings meist etwas weiter von der Bühne entfernt, um den Staub der Farben ein wenig abzuhalten. In Karlsruhe waren einige Essenverkäufer von Taco, über Pizza bis hin zu Burgern auch ausreichend Getränkestände auf dem Gelände verteilt.

Die Security mag dem ein oder anderem Besucher streng vorgekommen sein, da sie immer wieder darum baten eben nicht auf den Schultern des Freundes zu sitzen um mehr sehen zu können. Aber bei kurzem darüber nachdenken ist diese Anweisung gar nicht so doof. Sitzt man nämlich bei so einem Countdown da oben, dann bekommt man garantiert das ganze Pulver in die Nase und auch unter eventuell vorhandene Schutzbrillen. Aus meiner Sicht haben die Jungs also einen guten Job gemacht. Unter der Stunde, weit weg vom nächsten Countdown, wurde auch nicht soooo genau auf die Einhaltung dieser Regel geachtet.

Als Fazit sage ich daher, wer es noch nicht erlebt hat, dem sei das Holi Festival ans Herz gelegt. Man sollte das wirklich mal erlebt haben. Am Anfang gerne von etwas abseits, denn von da kann man super Fotos machen, aber auch mitten drin ist es ein echtes Erlebnis. So beende ich diesen Bericht und hinterlasse dem Leser noch das ein oder andere Foto und zwei Countdowns in einem kurzen Video (Fotoserien als bewegte Bilder, kein Video im eigentlichen Sinne)…

 

Holi_908

 

 

 

 

 

 

 

Off
29th Jul2015

XI. Amphi Festival 2015

by Carney

Das XI. Amphi Festival 2015 fand erstmals im „Amphi Eventpark“ in Köln statt. Dieser Eventpark umfasst die Lanxess Arena, die umliegende Fläche und das Hänkelmännchen. Dafür wurde das gesamte Gelände umzäunt und der Einlass fand direkt hinter dem Parkhaus statt. Das Parkhaus war für Besucher des Amphi Festivals von Samstag bis Sonntag kostenlos, was die Parksituation sehr entspannt hat. Auch haben so einige in der Nacht von Samstag auf Sonntag das Auto lieber stehen lassen, was sicherlich auch vernünftig war.

Der Plan vom Amphi Festival 2015

Der Plan vom Amphi Festival 2015

Es gab insgesamt drei Bühnen, die große Hauptbühne in der Lanxess Arena selbst, die kleine Orbit Bühne und die Greenstage waren beide draußen und Open Air. Diese beiden Bühnen konnte leider am Samstag nicht bespielt werden, da aufgrund einer Unwetterwarnung die Behören alles unter freiem Himmel verboten haben. So durften draußen weder die vielen Händler, noch die Gastonomie und erst recht nicht die Bühnen geöffnet und genutzt werden. Dank der Lanxess Arena mit ihren über 18.000 Sitzplätzen, einem gigantischen Stehbereich und den vielen Möglichkeiten in den Katakomben, Gängen, Treppen, … musste das Amphi Festival im Gegensatz zu so manch anderem Festival an diesem Wochenende aber nicht gänzlich abgesagt werden. Das Programm wurde angepasst, die Umbaupausen verkürzt und am Sonntag wurde auf allen Bühnen so früh wie irgend möglich angefangen um Künstlern und Besuchern das best mögliche Amphi Festival zu bieten. Ein Lob an den Veranstalter.

So kam es auch, das bereits in den frühen Stunden am Samstag, die große Bühne bespielt wurde und auch schon viele Fans dort waren. Manche Bands dürften deutlich mehr Publikum bekommen haben, als wenn alle Bühnen geöffnet gewesen wären. Der Stimmung war das sehr zuträglich und so wurde bereits ab 10:30 ausgelassen gefeiert und getanzt.

Kleine Notiz aus dem Backstage …

Viele Besucher waren nicht gerade begeistert, das die Bühnen geschlossen bleiben mussten. Allerdings war diese Situation auch für die Künstler nicht einfach. Mir wurde zugetragen, das so manche Künstler sich Backstage gegenseitig Trost zusprechen mussten, da sich viele auf den Auftritt gefreut hatten, dieser nun aber nicht statt finden konnte. Auch die Kollegen von der Presse waren teilweise etwas unschlüssig und saßen im VIP Bereich herum. Sie waren auf 3 Bühnen eingestellt und somit mit zu vielen Kollegen angereist. Auch die gerne fotografierte Flaniermeile ist am Samstag ausgefallen, was so manchen Fotographen ein kleines Tränchen in die Augen getrieben hat.

Schöngeist auf dem Amphi 2015

Schöngeist auf dem Amphi 2015

Die offizielle Eröffnung des Amphi 2015 machte Schöngeist, auch wenn durch Programmänderung bereits eine Band davor gespielt hatte. Timur freute sich sehr über die bereits so volle Halle und die Stimmung. Das merkte man bei seinen kurzen Moderationen, aber auch am Auftritt und der Performance selbst. Die Band genoss die Stimmung und die riesige Arena sichtlich. Viel zu kurz war der Auftritt für so manchen Besucher, aber auf Festivals lässt der Zeitplan Zugaben nun mal nicht zu.

 

Etwas später habe ich mich noch mit Timur für ein Interview getroffen. Dieses werde ich Euch nach Ausstrahlung auf Radio Schlag-Fertig zur Verfügung stellen.

Chrom auf dem Amphi Festivall 2015

Chrom auf dem Amphi Festivall 2015

 

Nach einer kurzen Pause und voll im Zeitplan starteten die zwei Jungs von Chrom ihr Programm und sorgten mit ihren elektronischen Klängen schnell wieder für Stimmung. Auch sie kamen in den Genuss einer gut gefüllten und Feierwütigen Halle.

 

Aufgrund der Sperrung des Open Air Bereiches, wurde im Laufe des Tages das Programm ein wenig angepasst. Schnell war klar, das X-RX in die Halle verlegt wurde und natürlich auch das einige Zeiten angepasst werden mussten.

P1070510Etwas enttäuschend aus meiner Sicht war das EBM Urgestein DAF. Nach meinem Geschmack haben seine Lieder für die heutige Zeit zu wenig Text. Auch konnte man beobachten wie die Menge vor der Bühne von Lied zu Lied ruhiger wurde und schließlich nur noch still da stand. Gabi Delgado-López selbst hat während seines Auftritts gute 10 Liter Wasser auf dem Bühnenboden verteilt, da er sich nach jedem Song einen Großteil der Flasche über den Kopf kippte. Nach ihm wurde also nicht nur umgebaut, sondern auch gewischt, damit die Bühne für die nächste Band wieder so gut wie möglich trocken gelegt war.

The Birthday Massacre, konnte die Stimmung in der Halle allerdings sehr schnell wieder heben. Die kanadische Band heizte den Feierwütigen wieder ordentlich ein und brachte die Halle erneut zum beben.

 

Amphi Festival 2015

Amphi Festival 2015

Am Sonntag war dann endlich der komplette Außenbereich geöffnet. Die Händler konnten ihre Läden öffnen und die kaufwütigen Massen konnten sich auf mehr als nur ein Gebäude verteilen. So mussten dieses nicht erneut zeitweise wegen Überfüllung geschlossen werden. Auch die Gastromonie zeigte heute ihre gesamte Vielfalt, so das wirklich für jeden Geschmack etwas dabei war. Und last but not least, die Flaniermeile war endlich eröffnet und so konnten auch die darauf spezialisierten Fotographen auf die Pirsch gehen.

Auf dem Programm für Sonntag standen unter anderem Bands wie Oomph!, der für seine Shows bekannt ist und natürlich nicht enttäuscht hat. Auch wurden heute allen Bühnen so früh wie irgendmöglich bespielt, um möglichst viele Bands vom Vortag noch nachholen zu können. In der Lanxess Arena begann das Programm bereits um 10:30 und die beiden Bühnen im Außenbereich starteten nahezu pünktlich um 12:00. Früher durfte Open Air leider nicht gestartet werden.

Ich selbst habe mir heute, etwas angeschlagen, leider nicht wirklich viele Auftritte angesehen. Dafür entschuldige ich mich bei allen Lesern und werde in Zukunft eine weitere Übrenachtung einplanen, damit alles etwas entspannter wird.

Stahlmann auf dem Amphi Festival 2015

Stahlmann auf dem Amphi Festival 2015

Erwähnenwert ist aber in jedem Fall der Auftritt der Band Stahlmann. Diese wurden als erste Band des Festivals aus dem Bereich „Neue Deutsche Härte“ angekündigt und sie wurden von vielen Fans bereits erwartet. Im Laufe des Auftrittes lockte der Sound weitere Besucher in die Halle und so füllte sich der Stehbereich noch deutlich.

 

Alles in allem läßt sich sagen, das XI. Amphi Festival im neuem Amphi Eventpark hat seine Taufe gut überstanden. Das neue Gelände bietet eine ganze Reihe an Vorteilen, die alleine damit anfangen, dass das Festival nicht abgesagt werden musste. Auch gab es wohl noch nie so viele Toiletten, Gastromonie und überdachten, klimatisierten Platz. Manche Besucher trauerten dennoch der Nähe zum Rhein und der Strandbar nach, die sie in den vergangenen Jahren so lieb gewonnen hatten. Auch die Nähe zum Rheinpark war leider nicht mehr gegeben, in den sich viele für eine kleine Pause zurück gezogen haben. Aber wie immer im Leben gibt es eben Vor- und Nachteile. Meiner bescheidenen Meinung nach, haben die Vorteile aber dennoch gewonnen.

Off
26th Mai2015

Die Vorbereitungen der nächsten Monate

by Carney

Die Festival Saison 2015 ist noch recht jung und der Sommer noch etwas zögerlich. Dennoch plane natürlich auch ich bereits die nächsten Monate. Zwei Festivals stehen dieses Jahr schon ganz sicher auf dem Programm. Zum einen ist es das XI. Amphi Festival, welches dieses Jahr erstmalig in der Lanxess Arena in Köln statt finden wird. Zum anderen ist da auch noch das Mittelalterlich Phantasie Spectaculum kurz MPS das jedes Jahr quer durch Deutschland tourt und die Besucher wie ein Magnet zu sich zieht. Diese beiden Festivals stehen im Jahre 2015 für mich schon fest auf dem Programm und natürlich werde ich Euch von da wieder einen Bericht und möglichst viele Interviews mitbringen.

In den kommenden Jahren werde ich versuchen ein wenig mehr Abwechslung rein zu bringen und vielleicht auch mal ein paar andere Festivals zu besuchen, auf denen ich bislang noch nicht war. Ich denke ein gesunder Wechsel wäre langsam mal angebracht.

Sobald ich Zusagen zu meinen Interview Anfragen habe, werde ich diese hier auflisten, so das die Vorfreude ein wenig wachsen kann.

Off
16th Aug2014

X. Amphi Festival 2014

by Carney

Das Amphi Festival hat in diesem Jahr sein Jubiläum gefeiert. Seit 10 Jahren schon treffen sich Freunde Dunkler Musik und der schwarzen Szene und feiern gemeinsam. Angefangen hat das „Amphi“ in Gelsenkirchen, doch da wurde der Platz schnell zu klein. Auch der Tanzbrunnen in Köln war dieses Jahr das letzte mal Schauplatz des schwarzen Spektakels, denn 2015 wird das Amphi ein paar Hundert Meter weiter, rund um die Lanxess Arena seine Zelte aufschlagen.Dieses Jahr jedoch feierte das Amphi wie gesagt sein 10 jähriges und dabei ließen Veranstalter, Bands und die Gäste es so richtig krachen.

Ich konnte natürlich nicht überall dabei sein, aber da mit die neue Met-Lounge besonders gut gefallen hat, habe ich mich auf die Hauptbühne konzentriert. In der Met-Louge jedoch lies es sich super aushalten, Schatten und Getränke im Überfluss. Dazu der Blick auf die Hauptbühne und nette Leute. Für mich war der Ideale Ort gefunden. Nächstes Jahr wird die Hauptbühne in der Lanxess-Arena sein und es wird seit langer langer Zeit wieder möglich sein länger als bis 22 Uhr auf dieser zu spielen.

Amphi Festival 2014 - Lord of the Lost

Amphi Festival 2014 – Lord of the Lost

Angefangen hat das Amphi wie immer am Samstag um 10 Uhr morgens, was durchaus eine ungewohnte Zeit für viele der Besucher sein dürfte. Die erste Band begann um kurz vor 12 zu spielen. Kurz vor 15 Uhr betraten schließlich „Lord of the Lost“ die Bühne und die Gäste feierten bereits um diese Uhrzeit ordentlich mit. Da die Zeit der einzelnen Bands bei so einem Festival immer sehr begrenzt ist, war das Set zwar leider viel zu kurz aber dennoch absolut hörenswert.

Etwas später sorgten „Hocico“ für spanische Klänge am Tanzbrunnen. Diese Klänge waren für mich zwar ungewohnt, allerdings passten sie gut auf das Festival.

Amphi Festival 2014 - Corvus Corax

Amphi Festival 2014 – Corvus Corax

 

Zwischen den beiden Acts haben „Corvus Corax“ für große Abwechslung gesorgt. Dennoch wurden sie von den Gästen gut gelaunt empfangen und gefeiert.

Sehr ungewohnt waren dieses Jahr „Blutengel & The Monument Ensemble„. Diese haben zwar sehr schöne Musik gemacht, allerdings haben diese doch sehr klassischen Klänge einfach nicht an diesen Ort gepasst. Damit meine ich noch nicht mal umbedingt das Amphi an sich, sondern mehr die Örtlichkeit der Hauptbühne. Dort waren diese Klänge zu leise. Dementsprechend leise war es auch vor der Bühne und viele suchten sich andere Bühnen für diesen Auftritt. Sehr schade, denn zwei Jahre früher hat Blutengel die Massen echt gerockt!

Den Abschluss am Samstag machten „Front 242“ welche leider echte technische Probleme hatten. In einer späteren Meldung entschuldigten sich Veranstalter und Band bei den Gästen. Man wollte eigentlich das eigene Mischpult nutzen, das leider ausgefallen war. Den Technikern des Veranstalters war es schließlich zu verdanken, das sie mit einiger Verspätung doch noch spielen konnte. Die verlorene Zeit konnte aufgrund des Lärmschutzes allerdings nicht nach gespielt werden.

 

Amphi Festival 2014 - Unzucht

Amphi Festival 2014 – Unzucht

Auch am Sonntag wurden die Tore wieder um 10 Uhr geöffnet und die ersten Bands begannen um 12 Uhr zu spielen. Bedenkt man allerdings, das einige der Gäste noch bis 04 Uhr am morgen im Theater gefeiert haben, war das schon sehr früh. Für mich begann der Tag heute mit „Unzucht“ um kurz vor ein Uhr. Diese legten gut vor und den Leuten war es vollkommen egal wann sie ins Bett gefallen waren (oder auch nicht). Es wurde gefeiert und getanzt.

 

Amphi 2014 - Solar Fake

Amphi 2014 – Solar Fake

 

 

Spätestens mit „Solar Fake“ im Anschluss begann die Menge zu toben. Die zwei Jungs heizten Köln so richtig ein und die Stimmung war bereits um 14 Uhr derart gut, das nur noch ein kompletter Stromausfall die Stimmung hätte trüben können. Das geschah allerdings zum Glück nicht und so war die Stimmung bis zum bitteren Ende bestens.

 

Amphi Festival 2014 - Mono Inc.

Amphi Festival 2014 – Mono Inc.

 

Etwas später traten „Mono Inc.“ auf. Auch diese sind typische Wiederholungstäter und gern gesehene Gäste auf dem Amphi. Die Fans empfingen sie lautstark und feierten kräftig mit. Erwähnenswert war auch die Schlagzeug-Einlage zu der Katha zu dem zweiten Schlagzeug ging, welches beim Tontechniker aufgebaut war. Martin nahm derweil am Schlagzeug auf der Bühne Platz und die zwei lieferten sich ein nettes Duell. Die Fans waren begeistert.

Amphi Festival 2014 - Eisbrecher

Amphi Festival 2014 – Eisbrecher

 

Den Abschluss am Sontag und damit für dieses Jahr auch auf der Mainstage machte „Eisbrecher„. Er wurde von seinen Fans begeistert empfangen und rockte die Bühne bis zum letzten Ton. Auch sein Lied „This is Deutsch“ kam wieder einmal sehr gut an und nahezu alle sangen mit.

 

Alles in allem war es ein sehr gelungenes Amphi Festival 2014. Das Wetter war gut, der Veranstalter hatte viele Verbesserungen vorgenommen und so beispielsweise mit der Met-Louge für mehr Schattenplätze gesorgt. Auch gab es in diesem Jahr gleich drei Trinkwasserbrunnen, welche die durstigen Fans versorgten. Fehler und Kritik wurden berücksichtigt und verbessert, so muss es sein. Ich jedenfalls bin nun sehr auf 2015 und den neuen Veranstaltungsort rund um die Lanxess Arena gespannt.

Off
01st Aug2013

9. Amphi Festival 2013

by Carney

Fast ist das Jubiläum erreicht und schon jetzt wirft es seine Schatten voraus, aber erstmal zurück ins Jahr 2013. Am 20. und 21. Juli war das Amphi für viele Tausend Besucher (16.000 sagt der Veranstalter) wieder ein fester Bestandteil der Jahresplanung. Bereits das fünfte mal in Folge war es restlos ausverkauft und startete dieses Jahr bereits mit einem wahren Feuerwerk an Partys. 1111 Gäste feierten auf der MS Rheinenergie das Eröffnungsevent „Call to the Port“. Das jedoch war nur der Freitag. Das Wochenende selbst präsentierte sich bei bestem Sommerwetter und heißen Temperaturen. Für manche Kinder der Nacht mag das eine sehr ungewohnte Umgebung gewesen sein und dennoch war die Stimmung grandios. Mehr als 40 Acts auf 3 Bühnen sorgten dafür das keine Langeweile aufkam und die Besuchermassen sich verteilten. Dennoch wurden Schattenplätze am Sonntag wieder mal sehr eng. Hier wären vielleicht ein paar große Sonnenschirme angebracht gewesen.

Für mich begann der Samstag gewohnt früh, so das ich bereits kurz nach der Öffnung der Tore vor Ort war. Als erstes habe ich mich natürlich auf dem Gelände umgesehen und dabei wieder einmal bemerkt das vieles einfach beim alten gelassen wurde. Trinkwasser, Toiletten und Information waren an den gewohnten Orten. Auch viele Verkaufsstände haben die üblichen Orte bekommen, so das wiederkehrende Fans sich sofort zurecht fanden. Ein Konzept das sicherlich nicht ganz unbeabsichtigt ist. Was dieses Jahr allerdings anders gelöst war, waren die aufgestellten Toiletten. Dieses Jahr waren am Samstag nur die vorderen und am Sonntag nur die hinteren geöffnet. Das sorgte zwar für frische Toiletten am Sonntag, aber leider auch für deutlich längere Schlangen.

 

Stahlmann auf dem Amphi Festival 2013

Stahlmann auf dem Amphi Festival 2013

Nachdem ich mich erstmal mit einigen Freunden getroffen hatte, stand als erster Programmpunkt Stahlmann bei mir auf dem Zettel. Oft und gerne habe ich bislang die Lieder gehört und wollte nun auch mal einen Live Auftritt erleben. Die Band hat 2008 zusammen gefunden und in dieser kurzen Zeit schon zahlreiche Fans gewonnen. Der Name ist hier durchaus Programm, denn die Jungs kleiden sich vollständig in schwarz und jedes bisschen sichtbare Haut ist vollständig silbern gefärbt. Ich möchte echt nicht wissen wie lange sie dafür vor jedem Auftritt brauchen. Ein Interview konnte ich aufgrund des knappen Terminplans der Band leider nicht führen. Bereits im Vorfeld war mir klar, das es wenn dann sehr spontan eingeschoben werden kann. Dazu ist es leider nicht gekommen, aber aufgeschoben ist ja schließlich nicht aufgehoben und so werde ich dieses Interview sicher noch nachholen.

Tanzwut auf dem Amphi Festival 2013

Tanzwut auf dem Amphi Festival 2013

Als nächstes habe ich ein Interview mit Teufel von Tanzwut geführt und auch wenn es nicht dem Programmplan entspricht, werde ich auch den kurzen Bericht zum Auftritt an dieser Stelle einschieben. Ich habe mich dazu mit Teufel im Eingangsbereich vom Backstage getroffen. Dort haben wir im Schatten eines Busches das Interview geführt. Meine Fotografin hat sich bei der Gelegenheit leider einen ausgewachsenen Sonnenbrand am Arm geholt, da sie leider nicht mehr in den Schatten gepasst hat. Mit Teufel habe ich unter anderem über das neue Album gesprochen, welches Anfang September erscheinen soll. Auch wurde anlässlich des Amphi Festivals ein neues Video mit dem Titel „Gerücht“ online gestellt. Ein weiteres Video soll noch vor der Album erscheinen. Natürlich habe ich mir nach dem Interview auch mal wieder einen Auftritt von Tanzwut angeschaut und war erneut begeistert. Trotz anfänglicher technischer Schwierigkeiten (gleich 3 Mikrophone mit und ohne Kabel wollten einfach nicht), beherrschte Teufel die Massen. Der endlich einsetzende Gesang feuerte die Stimmung noch weiter nach oben und so war der Menge bereits vor 17 Uhr am kochen.

Wesselsky - Amphi 2013

Wesselsky auf dem Amphi Festival 2013

Etwas früher trat Wesselsky auf die Bühne. Bekannt ist der Sänger wohl vor allem durch die Bands Megaherz und Eisbrecher, hier jedoch war er in etwas anderer Formation unterwegs und spielte dennoch sehr gute Lieder. Einen Gast Auftritt hatte Timur von Schöngeist mit dem Alexander ein Duett sang. Auf Wunsch der Menge kam „Kopfschuß“ noch auf den Plan, wofür er sich von einem Rowdy den Text halten ließ. Der Kommentar, das er mit der Textmenge dieses Liedes heute ganze Eisbrecher Alben fülle sorgte im Publikum für Erheiterung. Etwas weniger erheiternd wurde die Aussage; „Heute endlich mal ohne Miststück“ aufgefasst, allerdings gehört dieses Lied definitiv zum Repertoire seiner anderen Bands.

 

Etwas später habe ich dann noch Bettelprinz getroffen, mit dem ich am Sonntag morgen ein Interview geführt habe. Er war gemeinsam mit seinem Bandkollegen auf dem Amphi um die Stimmung zu genießen und ein paar seiner aktuellen CDs „Nimm mich“ zu verteilen. Im Sommer 2014 soll das nächste Album erscheinen, welches wahrscheinlich den Titel „Ritz dich“ tragen wird.

So ging ein ereignisreicher Samstag für mich zu ende und nach der Dusche war ich doch sehr froh im Bett zu liegen. Auch wenn das Programm auf dem Amphi noch bis in die frühen Morgenstunden weiter ging, musste ich ja wieder Fit sein für die nächsten Interviews.

 

Die Letzte Instanz auf dem Amphi Festival 2013

Die Letzte Instanz auf dem Amphi Festival 2013

Am Sonntag habe ich mich in den frühen Morgenstunden mit Bettelprinz für das oben angesprochene Interview getroffen. Danach stand für mich dann erstmal die Letzte Instanz auf dem Plan. Leider geben die Jungs keinerlei Interviews an Tagen an denen sie auch Auftritte haben und so kommt ihr nicht noch in den Genuss einiger weiteren Details. Den Auftritt habe ich mir dennoch angeschaut und kann jedem der die Klänge mag nur empfehlen sich irgendwann einen Liveauftritt anzusehen. Gerade Benni Cellini ist echt sehenswert und zeigt, das Headbangen durchaus auch im sitzen am Cello möglich ist.

 

Oomph! auf dem Amphi Festival 2013

Oomph! auf dem Amphi Festival 2013

Oomph! war für mich heute ein besonderes Vergnügen, immerhin stand ein Interview mit Dero auf meinem Plan. Ich wurde von seiner Tourmanagerin abgeholt und so konnten wir das Interview entspannt und ungestört führen. Auch Oomph! arbeitet bereits am nächsten Album was die wenigsten von Euch überraschen dürfte. Immerhin kam das letzte Album bereits im Mai 2012 auf den Markt. Ungewöhnlich ist allerdings die große Auswahl aus der die Band schöpfen kann. Sage und schreibe 60 Songs stehen zur Auswahl für das nächste Album und die Band muss sich nur noch entscheiden welche davon auch wirklich im Studio eingespielt werden. Oomph! steht schon immer auch für den Wechsel und das Neue. Die Band möchte sich in keinem Fall im Trott wieder finden und immer die gleiche Musik machen. Zu jedem Album wird daher etwas neues ausprobiert um sich selbst weiter zu entwickeln und keine Langeweile aufkommen zu lassen. Das damit unter Umständen ein paar Fans verloren werden, denen gerade der letzte Stiel besonder gut gefallen hat, wird dabei in Kauf genommen. „Viele Kollegen machen immer das gleiche und fühlen sich scheinbar auch wohl damit. Wir wollen das nicht„, sagt Dero klar zu diesem Thema.

Später habe ich dann den Auftritt ebenso genossen. Die Band hatte eine weit gefächerte Auswahl Songs aus vielen Alben mit gebracht. Für mich teilweise von Oomph! etwas ungewohnte EBM Klänge ebenso wie das weit bekannte „Eckstein Eckstein, alles muss versteckt sein“. So standen die Jungs in ihrem Matrosen-Outfit auf der Bühne und rockten mit den Massen. Auch ein paar Stagedivings waren drin und als Dero schließlich sogar im Kleid die Bühne betrat kochte die Stimmung förmlich über.

 

Es traten natürlich auch am Samstag noch einige andere Bans auf. Ich habe es allerdings zu den meisten nur kurz geschafft. Die Sonne brannte am Sonntag nur so vom Himmel und meine Fotografin war ja leider vom Vortag etwas angeschlagen. Erwähnenswert ist vielleicht noch das Hin und her im Vorfeld der Auftritte von Umbra Et Imago und Die Form. Diese standen nämlich im Staatenhaus zuerst mit FSK 18 auf dem Programm. Ich war sehr gespannt wie der Veranstalter das lösen wird, denn das komplette Gebäude davor zu räumen und dann mit Alterskontrolle am Einlass erschien mir doch etwas undurchführbar. Im Endeffekt hat man wohl mit den Bands gesprochen, damit der Auftritt etwas entschärft wurde. Beide standen im endgültigen Programm nur noch mit FSK 16 und somit waren keine besonderen Kontrollen mehr nötig.

Das Amphi ist gerade erst vorbei und schon beginnen die Vorbereitungen für das nächste und wahrscheinlich mit einigen Überraschungen auf uns wartende Amphi. Nächstes Jahr läd der Veranstalter dann zum Jubiläums-Festival und es wird bestimmt erneut ausverkauft sein. Der Vorverkauf startet bereits im August 2013 und somit fast ein Jahr im voraus. Ich werde versuchen wieder vor Ort zu sein und Euch danach zu berichten. Die Interviews im Wortlaut werde ich nach und nach online stellen, allerdings natürlich erst nachdem sie gesendet wurden. Jetzt heißt es für mich erstmal schnell entspannen, denn das MPS in Köln steht ja auch bereits vor der Tür.

Off
Seiten:12»